17.4 C
Börnichen
Montag, April 28, 2025
Start Blog Seite 74

ADAC GT Masters kehrt zu SPORT1 zurück

Das ADAC GT Masters ist in der Saison 2023 wieder bei SPORT1 im Free-TV zu sehen. Die Sportplattform überträgt alle zwölf Rennen live und in voller Länge. Neben dem ADAC GT Masters zeigt SPORT1 auch die Rennen der ADAC GT4 Germany live. Beide Serien werden wie die DTM auf SPORT1.de, in den SPORT1 Apps und auf den Social-Media-Kanälen von SPORT1 abgebildet. Das ADAC GT Masters startet am 10. und 11. Juni auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg im Rahmen des Highlight-Events „Festival of Dreams“ zum 75. Geburtstag von Porsche Sportwagen in die neue Saison.

ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser: „SPORT1 hat in der Vergangenheit eine große Fangemeinde mit den Liveübertragungen des ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany begeistert. Wir freuen uns, mit beiden Serien in diesem Jahr wieder zu SPORT1 zurückzukehren. Neben den Übertragungen bei SPORT1 stellen wir unser digitales Angebot zeitgerecht auf und zeigen die Rennen des ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany ab diesem Jahr wieder bei YouTube.“

Annika Rody, Director Media Rights der Sport1 GmbH: „Mit dem Comeback des ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany auf SPORT1 verstärken wir unser Angebot im Motorsport-Bereich durch zwei sehr attraktive Rennserien. Die Motorsport-Fans können sich in diesem Jahr bei uns auf viele packende Rennwochenenden mit umfangreicher Liveberichterstattung im Free-TV freuen, die wir auch auf unseren reichweitenstarken digitalen Plattformen in Szene setzen werden.“

Das ADAC GT Masters geht mit einem starken Paket in die Saison 2023. Mit dem „Festival of Dreams“ in Hockenheim, einem Gastspiel beim ADAC Truck Grand Prix auf dem Nürburgring und vier Starts zusammen mit der DTM, darunter beim Highlight auf dem Norisring, ist die Serie bei ihren sechs Events ausschließlich bei zuschauerstarken Veranstaltungen unterwegs. Auf die erfolgreichsten Teilnehmer wartet ein Preisgeldtopf von rund 570.000 Euro in Geld- und Sachpreisen.

Foto: Gruppe C Photography

FIM Hardenduro WM: Roof of Africa unter Fragezeichen für 2023

0

Angesichts der aktuellen Situation rund um das Roof of Africa stellt die WESS Promotion GmbH die Veranstaltung für 2023 in Frage.

Live Lesotho (der Veranstalter der Roof of Africa) gab bekannt, dass sie mit sofortiger Wirkung nicht mehr in die Organisation und das Management der Roof of Africa involviert sein werden. Nach vier erfolgreichen Jahren stand der Vertrag zwischen LORA (Lesotho Off Road Association) und Live Lesotho Ende Januar 2023 zur Erneuerung an. Leider waren die abgeschlossenen Verhandlungen nicht von Erfolg gekrönt.

Winfried Kerschhaggl – FIM Hard Enduro World Championship Manager: „Wir sind von Charan Moore informiert worden und sind uns der Situation bewusst. Da wir unseren Hauptkooperationspartner „Live Lesotho“ für die Roof of Africa verlieren, müssen wir die Einbindung der Veranstaltung in die Meisterschaft vorerst in Frage stellen. Dennoch wollen wir keine Türen verschließen und werden offizielle Schritte bekannt geben, sobald wir weitere Optionen geprüft haben.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die WESS Promotion GmbH proaktiv handelt und die notwendigen Anpassungen zum Wohle aller Beteiligten an der Roof of Africa Veranstaltung und der FIM Hard Enduro World Championship vornimmt.

ABT Sportsline setzt in der DTM auf zwei starke Youngster

0

ABT Sportsline geht mit einem jungen und starken Fahrerduo in die DTM Saison 2023. Kelvin van der Linde (26) aus Südafrika und der Schweizer Ricardo Feller (22) starten in den beiden Audi R8 LMS GT3 Evo II des Erfolgsteams aus dem Allgäu. Beide waren bereits in der vergangenen Saison Teamkollegen bei ABT Sportsline und stellen eines der jüngsten Fahrerduos im Feld der DTM 2023 dar. Das erste Rennwochenende der mit Spannung erwarteten Saison findet vom 26. bis 28. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben statt.

Das Traditionsteam rund um ABT Sportsline CEO Thomas Biermaier steht kurz vor dem Start in seine 24. DTM Saison. Für die DTM Premiere unter dem Dach des ADAC schicken die Kemptener bekannte Gesichter ins Rennen. „Kelvin und Ricardo zählen zu den schnellsten GT3-Fahrern der Welt. Sie haben sich bei uns vom ersten Tag an bestens verstanden. Noch dazu sind sie coole Typen, die gut zu ABT Sportsline passen. Und sie haben viel Erfahrung mit dem neuen Reifenpartner der DTM, was ein nicht zu unterschätzender Faktor ist. Ich bin sicher, dass wir mit Kelvin und Ricardo unsere Erfolgsstory in der DTM fortsetzen können“, sagt Biermaier. Mit 73 Rennsiegen und fünf Titeln in der Fahrerwertung zählt ABT Sportsline zu den erfolgreichsten Teams in der DTM Historie.

Die beiden Fahrer von ABT legten bisher eine rasante Karriere hin. Van der Linde startet 2023 in der zehnten Saison im Audi R8, gewann zwei Mal das ADAC GT Masters und das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. „Ich freue mich extrem auf meine dritte Saison mit ABT in der DTM sowie die Zusammenarbeit mit Ricardo als Teamkollegen. Ich glaube, dass wir mit der neuen Crew um mich herum in diesem Jahr richtig angreifen und uns auf gute Ergebnisse freuen können“, sagt van der Linde.

Feller, der nach seinem ADAC GT Masters Titel 2021 in die DTM wechselte, feierte in seinem Debütjahr 2022 in Imola in Italien seinen ersten DTM Sieg. „Ich hoffe, dass wir an den Erfolg vom Anfang des letzten Jahres anknüpfen können. Ich freue mich auf jeden Fall riesig, mit Scherer Sport und ABT Sportsline in meine zweite DTM Saison zu gehen. Ich bin bereit für die neue Herausforderung und glaube, wir sind sehr gut aufgestellt – auch mit meinem Teamkollegen Kelvin“, erklärt Feller.

Foto: Abt Sportsline

Werkeholics Inside, Folge 2: Wird Mani Lettenbichler zum Eselzüchter?

In der zweiten Folge des neuen Team-Vlogs „Werkeholics Inside“ werden die Fans von Mani Lettenbichler, Marc Diekmann, Paul Krenz, Davide von Zitzewitz, Tim Koch, Tobey Miley und mehr hinter die Kulissen ihres Alltags genommen.

Das Bob-Ass Paul Krenz, aka Mr. „Project Romaniacs“, legt den roten Faden für die zweite Folge aus, indem er den Zuschauern seltene Einblicke in den Alltag und das harte Training eines Profi-Sportlers gewährt. Unglaublich, wie viele Kilo er beim Kreuzhaben anheben kann! Davide von Zitzewitz und Tim Koch verweilen nach wie vor in den USA. Sightseeing und Autofahrten mit Ken Roczen stehen bei Tim auf dem Programm, während Davide mit seinem Vater Bert mehrere amerikanische MX-Händler abklappert und zeigt, dass in den USA tatsächlich alles etwas größer ist. Hard Enduro Weltmeister Mani Lettenbichler weiht auf einer paradiesischen MX-Strecke auf Sardinien seine neue 450er KTM ein und entpuppt sich dabei als Eselliebhaber. Während Marc Diekmann zum Dirtjump-Training im La Poma Bikepark bei Barcelona ist, verrät Tobey Miley, was sein neuestes Bau-Projekt ist. Maxi und Peter Grimm feilen mit ihren Privatautos an ihren Drift-Skills und Kevin Winkle nimmt die Fans auf eine Trainingsrunde auf dem Mountainbike mit und zeigt, wie im Workshop sein Racebike aufgebaut wird. Es ist also wieder enorm abwechslungsreich und die Crew gewährt tiefe Einblicke.

Die neue „Werkeholics Inside“-Folge gibt es am Montag, 27. Februar um 20 Uhr unter https://youtu.be/XM7c0g3CuR0 auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen.

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

AVIA W&S Motorsport baut Programm in ADAC GT4 Germany auf drei Porsche aus

0

AVIA W&S Motorsport wird in der Saison 2023 mit einem vergrößerten Aufgebot in der ADAC GT4 Germany an den Start gehen. Der Rennstall aus Ofterdingen in Baden Württemberg bietet drei aktuelle Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport mit einem starken Fahreraufgebot mit drei ehemaligen Fahrern aus dem ADAC GT Masters auf. Die ADAC GT4 Germany startet vom 26. bis 28. Mai im Rahmen der DTM in der Motorsport Arena Oschersleben in die fünfte Saison.

Bereits signifikante Erfahrung aus dem ADAC GT Masters bringen David Jahn (32/Speyer) und Jannes Fittje (23/Langenhain) mit. Das schnelle Duo teilt sich einen der drei Porsche und hat 2023 in der ADAC GT4 Germany Großes vor. „Zusammen mit David für W&S Motorsport zu starten ist großartig!“, meint Fittje. „Wir werden ab dem ersten Rennen angreifen, um in der Meisterschaft fleißig zu punkten. Das Team hat viel Erfahrung mit dem Porsche Cayman GT4 und arbeitet auf höchstem professionellem Niveau. Das ist eine perfekte Basis, um in der stark besetzten Serie beste Resultate zu erzielen.“

Hendrik Still (35/Kempenich), der ebenfalls bereits im ADAC GT Masters fuhr, teilt sich auch 2023 das Porsche-Cockpit mit Max Kronberg (36/Berlin). Die Beiden waren schon 2022 gemeinsam in der ADAC GT4 Germany am Start und konnten dabei dreimal in die Top Fünf fahren. „Wir haben vergangenes Jahr in der ADAC GT4 Germany viel Erfahrung gesammelt und einige gute Platzierungen eingefahren. Die Pace ist da und wir sind sehr gut vorbereitet“, blickt Kronberg voraus. Der Berliner ist 2023 zudem erstmals in der Trophy-Wertung für FIA-Bronze-Piloten über 35 Jahre punktberechtigt.

Komplettiert wird das Aufgebot von zwei Youngstern, die auch in der Junior-Wertung antreten. Finn Zulauf (18/Königstein im Taunus) war bereits 2021 und 2022 in der ADAC GT4 Germany aktiv und konnte im letzten Jahr das Saisonfinale auf dem Hockenheimring gewinnen. Sein neuer Teamkollege Daniel Gregor (17/Maikammer) ist hingegen neu in der Serie. Er stammt aus der Talentschmiede des zweimaligen Sportwagen-Weltmeisters Timo Bernhard wurde für die Saison 2023 an AVIA W&S Motorsport ausgeliehen. „Ich bin ich glücklich, dass Timo und W&S Motorsport ein tolles Paket für mich geschnürt haben und ich an der Seite von Finn in der ADAC GT4 Germany antreten kann“, erläutert Gregor, der 2023 auch zum Kader des Motorsport Team Germany gehört.

W&S Motorsport hat sein Engagement in der ADAC GT4 Germany in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Nach Gasteinsätzen im Jahr 2021 bestritt das Team 2022 die komplette Saison mit zwei Autos. Mit nun drei Vollsaison-Porsche folgt der nächste Schritt. „Unser Vollzeitdebüt in der ADAC GT4 Germany 2022 wurde beim Finale in Hockenheim von einem Sieg gekrönt, dem am Vortag bereits ein Podium voranging. Auf diese Erfolge möchten wir nun in der bevorstehenden Saison aufbauen und um Siege fahren. Denn wir fühlen uns in der Serie sehr wohl. Sie bietet exakt den Level an Wettbewerb auf der Rennstrecke, den wir suchen“, beschreibt Teamchef Daniel Schellhaas.

Foto: AVIA W&S Motorsport

Hochkarätiges Line-up bei Porsche und Ferrari in der DTM

0

Porsche und Ferrari starten mit hochkarätigen Teams und Fahrern in der DTM. Im neuen Ferrari 296 GT3 fährt der frühere Formel-1-Pilot Jack Aitken (27/GB) in der weltweit populären Serie, während Porsche mit den Kundenteams Manthey EMA, Toksport WRT sowie KÜS Team Bernhard und sechs neuen 911 GT3 R an der DTM teilnimmt. Insgesamt 13 Rennställe mit sechs verschiedenen Premiummarken kämpfen um den Titel in der DTM 2023.

Manthey kehrt nach zuletzt großen Erfolgen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft FIA WEC nach über 20 Jahren wieder in die DTM zurück und kooperiert dafür mit dem australischen Rennteam EMA Motorsport. Am Steuer der beiden neuen Porsche sitzen Dennis Olsen (26/N) und der Österreicher Thomas Preining (24). In der vergangenen Saison jubelten die Piloten jeweils über ihren ersten Sieg in der DTM. Das KÜS Team Bernhard verdoppelt den Einsatz in der DTM und setzt zwei Neunelfer ein. Mit dem ADAC Stiftung Sport-Förderpiloten Laurin Heinrich (21) aus Würzburg steigt der aktuelle Champion des Porsche Carrera Cup Deutschland in die DTM auf. Den zweiten Porsche 911 GT3 R des Rennstalls rund um den zweifachen Le-Mans-Sieger und Porsche-Markenbotschafter Timo Bernhard pilotiert Ayhancan Güven (TR). Der 25-jährige sammelte bereits bei seinem Gaststart am Norisring 2022 DTM Erfahrung und feierte zwei Siege im ADAC GT Masters. Toksport WRT bestreitet mit dem ehemaligen ADAC GT Masters Champion Christian Engelhart (36/Starnberg) die erste komplette Saison in der DTM. Außerdem vertraut die Mannschaft aus Quiddelbach nahe des Nürburgrings auf den Youngster Tim Heinemann. Der 25-Jährige aus Essen wurde 2020 und 2022 Champion in der DTM Trophy.

„2023 beginnt eine neue Ära der DTM und wir sind gleich mit sechs 911 GT3 R umfangreich vertreten. Mit Toksport WRT, KÜS Team Bernhard und Manthey EMA haben wir starke Partner an unserer Seite, die wir in der DTM unterstützen dürfen. Abgerundet wird das tolle Programm von sechs absoluten Topfahrern, die ein Erfahrungs-Spektrum von Quereinstieg über Porsche Carrera Cup bis hin zu langjähriger GT-Erfahrung aufweisen“, sagt Sebastian Golz, Projektleiter Porsche 911 GT3 R.

Emil Frey Racing, die Teamchampions des ADAC GT Masters 2022, setzen auf zwei neue Ferrari 296 GT3. In einem der beiden Cockpits sitzt der ehemalige Formel-1-Pilot Aitken. Sein Teamkollege Thierry Vermeulen (20) aus den Niederlanden greift ins Lenkrad des zweiten italienischen Premiumsportwagens. Der von Red Bull unterstützte Vermeulen ist der Sohn von Raymond Vermeulen, Manager des Formel-1-Weltmeisters Max Verstappen.

Foto: KÜS Team Berhard

Davide von Zitzewitz gewinnt Trainingsrennen in Reetz (Ergebnisse)

Mitte Januar hatte der MSC Burg Eisenhardt die Idee, ein Trainingsrennen auf der MX- und Endurostrecke in Reetz während der Wintermonate zu veranstalten. Nach einer kurzen Beratungsphase wurden Ende Januar die Online-Anmeldungen gestartet, und bereits nach wenigen Tagen zeigten sich die Fahrer begeistert von der Idee. Drei Tage vor dem Renntermin wurde sogar die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Trotz widriger Bedingungen mit Schneefällen waren am heutigen Samstag 82 Fahrer angereist, darunter auch die deutschen Spitzenfahrer Davide von Zitzewitz, Tristan Hanak, Lane Heims sowie der Deutsche Endurocup-Gesamtsieger vom Vorjahr, Felix Melnikoff. Für sie war das Trainingsrennen das ideale Vorbereitungstraining vor dem Saisonstart der DEM nächste Woche in Tucheim.

Zu Beginn des Rennens setzte sich der BvZ Express mit Hanak an der Spitze, dicht gefolgt von Davide von Zitzewitz und Lane Heims vom Feld ab. Allerdings war das Rennen für Hanak bereits nach 33 Minuten vorbei, da er einen Reifenschaden erlitt und nicht mehr weiterfahren konnte.

In der Folge wurde es spannend um den dritten Platz zwischen den Nachwuchsfahrern Felix Melnikoff und Henry Strauß. Für Strauß war es überhaupt das erste Mal, dass er sich mit den DEM-Piloten messen konnte. Er zeigte jedoch glänzende Rundenzeiten und konnte am Ende sogar Melnikoff besiegen. Somit lautete das Gesamtpodium: Davide von Zitzewitz auf dem ersten Platz, gefolgt von Lane Heims und Henry Strauß auf dem dritten Platz.

Überraschenderweise war der beste Nicht-PRO-Fahrer Tino Bauer, der sich auf Platz 8 platzierte und auch die Klasse der Senioren über 40 für sich entscheiden konnte. Marcel Kreutzer landete auf Platz 11 und war somit der beste Fahrer der Enduro 2. Bis auf den ausgefallenen Tristan Hanak platzierten sich alle PRO-Fahrer unter den Top 13 Piloten. Das Fahrereinstufungssystem von DG Design wurde angewendet, das alle deutschen Endurofahrer in die Kategorien Gold, Silber und Bronze einteilt. Für das Trainingsrennen in Reetz wurden die Gold- und Silber-Fahrer der PRO-Klasse eingeteilt. Da diese Fahrer alle an der Spitze zu finden waren, sieht man, dass dieses System funktioniert. DG Design fasst alle Enduro-Rennserien in Deutschland zusammen und bildet aus den Gesamtergebnissen der jeweiligen Serien die Einstufungen für das folgende Jahr.

Alle weiteren Klassenergebnisse sind hier zu finden: https://bit.ly/3SyTnVd

Das Gesamtergebnis kann hier heruntergeladen werden: https://bit.ly/3SxVWak

Fotos sind in Instagram bei Michel238pic sowie GrenzNic640 zu finden.

Foto: Michel238pic/Michel Kuchel

Davide von Zitzewitz

Neuer Lamborghini-Rennstall SSR Performance und Mercedes-AMG-Teams mit klangvollen Namen in der DTM 2023

0

Fans dürfen sich in der 35. Saison der DTM schon jetzt auf ein hochkarätiges Line-up von 13 Teams mit sechs verschiedenen Premiummarken freuen. Als eines der ersten Teams präsentierte SSR Performance sein Aufgebot. Der Rennstall aus München geht mit drei brandneuen Lamborghini Huracán GT3 Evo2 und Werksfahrern auf Erfolgsjagd. Auch die Mercedes-AMG-Kundenmannschaften Mercedes-AMG Team HRT, Mercedes-AMG Team Landgraf sowie Mercedes-AMG Team Winward stellten ihren Fahrerkader vor. Alle drei Rennställe setzen in der Saison 2023 jeweils zwei Mercedes-AMG GT3 Evo ein. Los geht es mit dem Auftakt vom 26. bis 28. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben.

SSR Performance wechselt für die zweite Saison in der DTM von Porsche auf Lamborghini. Die ADAC GT Masters Champions 2020 verpflichteten die beiden Lamborghini-Werksfahrer Mirko Bortolotti (33/I) und Franck Perera (38/F). Neu im Team ist auch der 28-jährige Italiener Alessio Deledda. „Wir stellen uns der nächsten Challenge. Ich liebe die Herausforderung und umso glücklicher bin ich über die neue Partnerschaft mit Lamborghini. Mit Mirko Bortolotti, Franck Perera und Alessio Deledda bringen wir ein ausgezeichnetes Fahrer Line-up an den Start. In den kommenden Wochen und Monaten müssen wir hart arbeiten. Wir wollen ab Rennen eins Erfolge und wichtige Punkte für die Meisterschaft einfahren“, erklärt Schlund.

Das Sextett von Mercedes-AMG in der DTM führt Vizemeister Lucas Auer (28/A) an, der gemeinsam mit David Schumacher (21/D) für das Mercedes-AMG Team Winward startet. Schumacher, Sohn des früheren Formel-1-Fahrers Ralf Schumacher, absolviert seine zweite Saison in der DTM. Das Mercedes-AMG Team HRT vertraut auf den 27 Jahre alten DTM Rennsieger Luca Stolz aus Deutschland. Das zweite Cockpit besetzt Arjun Maini: Der 25-Jährige war 2021 der erste indische Fahrer, der mit Rang zwei am Norisring auf dem DTM Podium stand. Neu in der Meisterschaft, die erstmals unter dem Dach des ADAC veranstaltet wird, ist das Mercedes-AMG Team Landgraf, das im vergangenen Jahr mit Raffaele Marciello (28/CH) das ADAC GT Masters gewann. Nun folgt der Wechsel in die DTM. In der Premierensaison greifen der 37-jährige Routinier Maro Engel (D) sowie Mercedes-AMG Junior und DTM Zugang Jusuf Owega (20/Köln) ins Steuer eines Mercedes-AMG GT3 Evo.

„Die DTM ist nicht nur ein klangvoller Name im deutschen Motorsport, sondern eine der kompetitivsten und bekanntesten Rennserien der Welt. Zudem ist sie eng mit der Motorsporthistorie von AMG verbunden und wir haben als Marke in der DTM mit die größten Erfolge gefeiert. Daher ist es für uns fast schon eine Selbstverständlichkeit, auch in dieser Saison wieder mit unseren Kundenteams anzutreten. Es freut uns, dass dieses traditionsreiche Format nun unter der Regie des ADAC fortgeführt werden kann und sind überdies gespannt, wie sich die Serie in diesem Jahr entwickelt“, sagt Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport.

Neben den ersten beiden Saisonrennen in Oschersleben zeigt TV-Partner ProSieben auch alle folgenden 14 Läufe in Deutschland, den Niederlanden sowie Österreich live und in voller Länger im Free-TV. Außerdem ist auch der Kampf um die besten Startplätze im Qualifying live auf ran.de zu sehen. Ab diesem Jahr kommt in der DTM erstmals ein nachhaltiger Kraftstoff von Shell, der zu 50 Prozent aus erneuerbaren Komponenten besteht, zum Einsatz.

Foto: SSR Performance

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Große Rennen werfen ihren Schatten voraus – Die Planungen für die ersten beiden Läufe laufen auf Hochtouren

0

Seit dem gestrigen Mittwoch, dem 22.02., laufen die Online-Anmeldungen für den Saisonauftakt in Neuhaus-Schierschnitz. Das Rennen, das am 1. April gestartet wird, ist gleichzeitig ein erstes Highlight der Saison, denn es feiert ein Jubiläum im Jahr 2023. Seit dem ersten Rennen der Serie im Jahr 2018 wurden mittlerweile 24 Läufe erfolgreich durchgeführt. Beim MC Isolator findet somit das 25. Jubiläumsevent der Serie statt. Bis zur Veranstaltung und während des Rennwochenendes wird die HESG auf die bisherigen 24 Rennen zurückblicken. Die Rennen in Südthüringen zählten bereits in den Jahren 2018, 2019 und 2021 zur Serie und waren immer etwas Besonderes im Kalender, so soll es auch in diesem Jahr werden.

Der MC Isolator plant bereits und verspricht erneut eine aufregende Strecke im Enduropark Biene. Die Online-Anmeldungen sind unter folgendem Link erreichbar: www.hardenduro-germany.de/registration-neuhaus-schierschnitz-01-04-2023
Bereits am ersten Tag waren knapp die Hälfte der möglichen 150 Startplätze belegt.

Neue Highlights am 22./23.04.23 in Crimmitschau

Der HET Reinsdorf hält jedes Jahr einige Neuerungen bereit, so auch in diesem Jahr. Erstmals wird der Prolog am Samstagabend durchgeführt. Es besteht jedoch keine Teilnahmepflicht, sodass wie bisher eine Anreise und technische Abnahme am Sonntag möglich ist. Alle Fahrer, die nicht am Prolog teilnehmen möchten oder aufgrund anderer Termine verhindert sind, werden anhand der Ergebnisse aus Neuhaus-Schierschnitz in die Startaufstellung für die Gruppenrennen einsortiert. Wer auch in Neuhaus-Schierschnitz nicht teilgenommen hat, wird in der Reihenfolge der Startnummern einsortiert.

„Der HET Reinsdorf informierte uns in den letzten Tagen, dass in diesem Jahr die Möglichkeit besteht, den Prolog Award bereits am Samstagabend durchzuführen. Als Serienorganisation haben wir direkt zugestimmt, denn dadurch können wir den Rennsonntag etwas entzerren. Aufgrund des großen Geländes in Crimmitschau sind wir in der Vergangenheit oft in Zeitnot geraten. Der Ablauf sollte durch diese neue Möglichkeit nun deutlich verbessert werden. Zusätzlich werden wir im Prolog Award erstmals die Startreihenfolge drehen. Um die Spannung aufrechtzuerhalten, wird der beste Fahrer wie in der Superpole bei der Superenduro-WM als letzter starten“, zeigt sich Serienorganisator Denis Günther zufrieden.

Insgesamt bietet der HET Reinsdorf am 22./23.04.2023 wieder ein volles Programm. Erneut findet am Samstag der Sächsische Offroadcup statt. Als mittlerweile größte Serie im östlichen Raum Deutschlands hat sich der „SOC“ etabliert und bietet sowohl Hobby- als auch Sportfahrern beste Möglichkeiten.

Als besonderes neues Extra gibt es am Samstagabend ein Nachtenduro. Auf einer einfachen Strecke soll es in Anlehnung an frühere 24-Stunden-Rennen in der Abenddämmerung starten und in der Dunkelheit enden. Weitere Informationen dazu werden folgen.

Die Online-Anmeldung für den zweiten Saisonlauf startet am 22.03. um 12.00 Uhr.

Aktuelle Informationen der DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind immer auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien zu finden.

Foto: Michel238pic/Michel Kuchel

Starke Teams und große Markenvielfalt: DTM bereit für Saison 2023

0

Die DTM startet mit einem hochklassigen Teilnehmerfeld in die Saison 2023. Insgesamt 13 Teams starten mit sechs verschiedenen Marken in die 35. Saison der DTM, die erstmals unter dem Dach des ADAC veranstaltet wird. Ab dem Auftakt vom 26. bis 28. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben gehen Teams mit Audi, BMW, Ferrari, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche auf Titeljagd. Die Fans dürfen sich dabei auf neue Modelle von Ferrari, Lamborghini und Porsche freuen. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt durch den ADAC eine bedeutende Rolle in der DTM ein. Ab diesem Jahr fahren alle Fahrzeuge mit einem nachhaltigen Kraftstoff von Shell, der zu 50 % aus erneuerbaren Komponenten besteht. ProSieben überträgt auch 2023 alle Saisonläufe am Samstag und Sonntag live und in voller Länge im Free-TV. Für die Zuschauer gibt es Tickets für das Live-Erlebnis an den Strecken ab dem 1. März.

„Wir schlagen für die DTM unter dem Dach des ADAC ein neues Kapitel auf. Nachhaltigkeit, Innovation, Entertainment und packender Motorsport, dafür steht die DTM ab sofort. Mit einer Vielzahl von hochkarätigen Neuzugängen, international renommierten Topteams, Supersportwagen aller Premiumhersteller und Spitzenpiloten können sich alle Fans auf eine spannende Saison freuen. Das hohe Interesse an der DTM zeigt, dass unsere Ideen und Pläne für die Serie auf positive Resonanz stoßen“, sagt ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser.

In der DTM 2023 stehen zwei Audi-Mannschaften auf dem Grid: ABT Sportsline und das Liqui Moly Team Engstler setzen auf den Audi R8 LMS GT3 Evo II. Die Titelverteidiger von Schubert Motorsport vertrauen ebenso auf den BMW M4 GT3 wie die Neueinsteiger von Project 1. Die ADAC GT Masters Teamchampions 2022, Emil Frey Racing, debütieren mit dem brandneuen Ferrari 296 GT3 in der DTM. Auch Lamborghini ist durch das GRT Grasser Racing Team und SSR Performance in der DTM vertreten. Beide Mannschaften schicken das aktuellste GT3-Modell, den Lamborghini Huracán GT3 EVO2 ins Rennen. Das Mercedes-AMG Team HRT, das letztjährigen ADAC GT Masters-Siegerteam und DTM-Neuzugang Mercedes-AMG Team Landgraf und das Mercedes-AMG Team Winward repräsentieren Mercedes-AMG. Abgerundet wird das hochkarätige DTM Line-up von drei Porsche-Mannschaften mit dem neu entwickelten 911 GT3 R: Manthey EMA kehrt in die DTM zurück, Toksport WRT feiert sein Debüt und das KÜS Team Bernhard vertritt Porsche im zweiten Jahr.

TV-Partner ProSieben zeigt auch weiterhin alle 16 Saisonläufe live im frei empfangbaren Fernsehen. Neben den Rennen ist auch der Kampf um die besten Startplätze im Qualifying live auf ran.de zu sehen. Das Moderationsduo Andrea Kaiser und Matthias Killing sowie Kommentator Eddie Mielke sorgen für eine spannende und abwechslungsreiche Berichterstattung für die Fans vor den TV-Bildschirmen.

Die Teams in der Übersicht
ABT Sportsline l Audi R8 LMS GT3 Evo II
Emil Frey Racing l Ferrari 296 GT3
GRT Grasser Racing Team l Lamborghini Huracán GT3 EVO2
KÜS Team Bernhard l Porsche 911 GT3 R
LIQUI MOLY Team Engstler l Audi R8 LMS GT3 Evo II
Manthey EMA l Porsche 911 GT3 R
Mercedes-AMG Team HRT l Mercedes-AMG GT3 Evo
Mercedes-AMG Team Landgraf l Mercedes-AMG GT3 Evo
Mercedes-AMG Team WINWARD l Mercedes-AMG GT3 Evo
Project 1 l BMW M4 GT3
Schubert Motorsport l BMW M4 GT3
SSR Performance l Lamborghini Huracán GT3 EVO2
Toksport WRT l Porsche 911 GT3 R

Foto: Hoch Zwei