4 C
Börnichen
Montag, April 28, 2025
Start Blog Seite 37

Enduro4you Produkte des Monats April 2024

0

Enduro4you führt für Sie im Enduro und MX Shop nahezu alles an Teilen, Schmierstoffen, Bekleidung, Reifen, Mousse, Ketten, Kettenrädern diese können im Geschäft in Großolbersdorf und natürlich alles weitere an nützlichem Zubehör für Ihr Hobby online und eben auch offline erworben werden. Der Onlineshop ist unter https://www.enduro4you.de/ erreichbar.

Hier nun die Artikel im Monats April

Auch im monatlich genau 30. Jahr unserer Firma gibt es viel Neues.

Neu sind Umbausätze für alte Hinterräder von X-Grip. Mit dem Umbausatz lassen sich alte Räder auch für Modelle ab 2024 mit 22 mm Achse einbauen.

https://www.enduro4you.de/p/x-grip-distanzhuelsen-umbaukit-hinterrad-fuer-modelle-ab-2024-auf-22-mm-achse

Neu sind auch zwei Auspuffkrümmer für TBI Modelle ab 2024

https://www.enduro4you.de/search?q=x-grip+auspuff+2024&sort=relevance&page=1&ListPrice=186%3B229&IsNew=1

Solange der Vorrat reicht, gibt es das SUMO Bremsscheiben Set von Moto Master unter 300 Euro.

https://www.enduro4you.de/p/moto-master-flame-bremsscheiben-passend-fuer-ktm-690-smcr-hva-701-sm-im-set-mit-abe

Im Sonderangebot sind gerade auch coole Astars Uhren Editionen zum Sonderpreis.

https://www.enduro4you.de/search?q=alpinesatrs+uhr

Neu sind ebenso unbreakable Hebel von Polisport.

https://www.enduro4you.de/search?q=apt+hebel&sort=relevance&page=1&ListPrice=23%3B65&IsNew=1

Nochmal eingetroffen sind Tech 10 in Black Fluo Yellow von Astars

https://www.enduro4you.de/p/alpinestars-tech-10-black-white-yellow-fluo-fruehlingsangebot

Ausgeliefert werden bestellte Sachen wieder sporadisch ab 8.4 und richtig dann wieder ab 15.4 da man wohlverdienten Urlaub hat.

SX Daytona: hinter den Kulissen mit Ken Roczen & Co.

0

Das Supercross in Daytona geht wohl als eines der schwierigsten aller Zeiten in die SX-Geschichte ein. Busty Wolter war bei dem Rennen für die Weber Werkeholics live vor Ort und hinter den Kulissen mit der Kamera dabei. Mountainbike-Pro Tobey Miley stellt zudem den legendären LaPoma Bikepark genauer vor und Michi Meisel zieht wieder mit dem Dirtbike los.

Das Supercross auf dem Daytona International Speedway im Rahmen der Daytona Bikeweek ist legendär und sticht unter den anderen SX-Rennen in Amerika hervor. Die Strecke dort ist deutlich länger und hat vom Boden eher einen Motocross-Charakter. Dennoch warten riesige Sprünge und Whoop-Sektionen auf die Fahrer. In diesem Jahr war es besonders schwierig. Busty Wolter war live vor Ort und nimmt alle Zuschauer der neuen „Werkeholics Inside“-Episode hinter die Kulissen des Rennens mit. Dabei erklärt er, weshalb es für Ken Roczen, Chase Sexton, Jett Lawrence, Eli Tomac, „Dangerboy“ Deegan & Co. so besonders schwierig war und zeigt, was noch alles anders ist in Daytona. Natürlich dürfen auch Eindrücke vom Street-Life während der Daytona Bikeweek mit echt verrückten Motorrädern und mehr nicht fehlen.

Slopestyle-Profi Tobey Miley hat einige Zeit auf seinen Mountainbikes und mit dem Motocross-Motorrad in Spanien verbracht, um sich bei besserem Wetter als in der Heimat auf die anstehenden Events vorzubereiten. Dabei war er auch viel im La Poma Bikepark in Barcelona. Diesen stellt er ausführlich mit seinen vielen verschiedenen Lines für Jung bis Alt, von Anfänger bis Profi vor. Er nimmt die Zuschauer mit der Onboard-Kamera über die vielen Dirtjumps, zeigt den Skatepark, Pumptrack, die Flow-Line mit und erklärt die besonderen Herausforderungen und welche Möglichkeiten die Lines bieten.

BMX-Profi Michi Meisel zieht es inzwischen regelmäßig auf seine Enduro, mit der er erneut Motocross- und Endurofahren geht. Er zeigt auch, wie er sein Motorrad aufgerüstet hat und testet direkt, ob ihm das Upgrade beim Fahren hilft.

Die neue „Werkeholics Inside“-Folge gibt es auf dem Weber-Werke YouTube Kanal zu sehen: https://youtu.be/mpHYqfwftNc?si=-GCsPqOUXMWHKx6F

Motocross-Damen erhalten eine offizielle Deutsche Meisterschaft

0

Die schnellen Motocross-Ladies fahren 2024 erstmals um einen offiziellen deutschen Meistertitel. Der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) hat dem Antrag auf die Einführung des Level 1 Prädikats „Deutsche Motocross-Meisterschaft Damen“ zugestimmt. 2024 wird die Meisterschaft im Rahmen der EMX-Veranstaltung am 18./19. Mai in Reutlingen ausgetragen. Für 2025 ist es das Ziel, eine Rennserie mit fünf bis acht Veranstaltungen in Deutschland zu etablieren. Durch die Vergabe des Titels der Deutschen Meisterin wird der Damen-Motocross-Sport in Deutschland aufgewertet und die Durchgängigkeit der Leistungspyramide gewährleistet.

„Die Einführung des Prädikats der Deutschen Motocross-Meisterschaft für Damen schließt die Lücke zwischen den regionalen Rennen und den internationalen Prädikaten und würdigt die sportlichen Leistungen der Spitzenfahrerinnen. Dies ist auch ein wichtiger Schritt für einen langfristigen Aufbau der Förderstrukturen für die Athletinnen“, sagt ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser.

In der neuen Damen-DM dürfen Starterinnen ab 13 Jahren mit Maschinen ab 100 bis 125 ccm Zweitakt, sowie ab 14 Jahren mit Motorrädern mit einem Hubraum bis maximal 250 ccm Viertakt teilnehmen. Start- und wertungsberechtigt sollen Fahrerinnen mit FMN A-/B-/J- oder FIM-Europe-Lizenz sein.

Außerhalb der Prädikatswertung sollen auch Fahrerinnen mit DMSB V-Lizenz startberechtigt sein. Die Veranstaltungen werden Europa-offen ausgetragen, um auch internationalen Spitzenfahrerinnen die Möglichkeit für einen Start zu bieten.

Fahrerinnen können ihre Nennung für die Damen-DM im Mai in Reutlingen über das Nennportal nennung.dmx-nationals.de abgeben.

Ludwig und Willmann siegen beim DMX-Auftakt in Schnaitheim

0

Der Auftakt der Deutschen Motocross-Meisterschaft 2024 fand in den Klassen Open, 125 und 85 am vergangenen Sonntag, den 24. März, im schwäbischen Schnaitheim statt. Der MSC Schnaitheim e.V. hat bei wechselhaften Witterungsbedingungen mit anhaltenden Regenfällen und sogar Schneeschauern vor und während der Veranstaltung mit allen Kräften das Beste aus der aufgeweichten Rennstrecke herausgeholt, um akzeptable Rennbedingungen zu bieten.

Deutsche Motocross-Meisterschaft Open: Noah Ludwig überzeugt
Noah Ludwig (KTM Sarholz Racing Team) setzte sich beim traditionellen Saisonstart in Schnaitheim in den zwei Rennläufen der DMX Open vor dem amtierenden Deutschen Meister Tim Koch (Visualz Productions) und Lukas Platt (KTM Sarholz Racing Team) durch. Ludwig gewann den zweiten Lauf, nachdem er im ersten Rennen hinter Henry Jacobi (KTM Sarholz Racing Team), der einen deutlichen Start-Ziel-Sieg einfuhr, und Koch Rang drei sicherte. Koch landete mit zwei zweiten Plätzen und nur einem Punkt weniger auf dem zweiten Gesamtrang. Der dritte Platz auf dem Tagespodium ging an Platt, der die Laufplatzierungen vier und drei belegte. Moritz Schittenhelm (MEFO Sport Racing Team by alskom) überraschte als B-Lizenz-Pilot nach Platz acht im Auftaktrennen mit der vierten Position im zweiten Durchlauf. Damit schloss er die Veranstaltung auf dem vierten Platz vor Nico Koch (Becker Racing) ab, der nach Platz fünf im ersten Lauf im zweiten Rennen nach einem Sturz mit fehlendem vorderem Kotflügel nur auf Platz neun fuhr. Auch Jacobi hatte im zweiten Rennen mit Problemen zu kämpfen und fiel mit technischem Defekt zwei Runden vor Schluss aus. Dennoch wurde er aufgrund der zurückgelegten Distanz noch als 18. gewertet und kam auf den sechsten Tagesrang. Der zweite Lauf wurde wegen der schwierigen Bedingungen aus sicherheitsrelevanten Gründen fünf Minuten vor der regulären Renndistanz frühzeitig beendet. Aufgrund der zurückgelegten Distanz wurde er jedoch voll gewertet.

Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft 125: Willmann setzt sich durch
In der Klasse bis 125 ccm setzte sich Lennox Willmann (KTM) an die Tabellenspitze. Auch ihm reichten die Position drei im ersten Rennen und ein Laufsieg im zweiten Durchgang für den Gesamtsieg vor Paul Neunzling (Gasgas) und Tom Militzer (KTM). Militzer setzte sich im ersten Lauf gegen Neunzling und Willmann durch, doch mit Rang sieben im zweiten Rennen, kam er nur auf den dritten Tagesplatz. Neunzling überzeugte mit zwei zweiten Plätzen mit Konstanz in den schlammigen Bedingungen. Auch Jan-Erik Kettner (Gasgas) fuhr mit zwei vierten Plätzen konstant auf die vierte Tagesposition. Julien Kayser (Gasgas) rundete mit den Plätzen sieben und fünf die Top-Fünf in Schnaitheim ab. Aaron Kowatsch (Fantic) bewies nach einem Nuller im ersten Lauf seine Stärke mit dem dritten Platz im zweiten Lauf. Auch in der 125 ccm Klasse wurde das zweite Rennen rund drei Minuten vor Ablauf der regulären Distanz frühzeitig beendet, aber voll gewertet.

Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft 85: kein Finale
In der Klasse bis 85 ccm wurden in Schnaitheim lediglich zwei Halbfinale ausgetragen, bevor die Rennleitung entschied, das Finale, aufgrund der für die hubraumschwachen Motorräder enorm herausfordernden Bedingungen, nicht auszutragen. Das erste Halbfinale gewann Luca Nierychlo (Gasgas) vor Simon Hahn (KTM) und Torgeir Will (Gasgas). Im zweiten Halbfinale setzte sich der Gaststarter Emil Ziemer (Husqvarna) vor Luca Frank (KTM) und Oliver Jüngling (KTM) durch.

Die vollständigen Resultate aller Klassen gibt es unter dmx-nationals.de einzusehen.

Foto: Kai Brake

Wettermix wirbelt Offroadscramble Gröningen durcheinander

Die größte norddeutsche Amateur-Enduroserie, die gelegentlich auch von Spitzensportlern besucht wird, startete am gestrigen Samstag in die Saison 2024. Der Austragungsort war Gröningen in der Area39, die seit einigen Jahren von dem ehemaligen Rallye-Weltmeister Armin Schwarz betrieben wird. Die Veranstaltung wurde von Kiedrowski Racing organisiert, wobei Sven Kiedrowski persönlich trotz schwieriger Wetterbedingungen für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Typisches Aprilwetter mit Starkregen, Sturm, aber auch sonnigen Abschnitten sorgte für einige Probleme. Die schlammigen Auffahrten bereiteten besonders im zweiten Lauf einige Schwierigkeiten. Es dauerte eine Weile, bis die ersten Hänge von den letzten Fahrern bewältigt wurden, und für manche war dies bereits die Endstation.

Im dritten Lauf tummelten sich dann auch einige Prominente, allen voran Milan Schmüser, Leon Hentschel und die Youngster Henry und Felix Strauß. Die beiden Strauß-Brüder starteten als Gastfahrer aus der dritten Reihe, während Hentschel und Schmüser aus der ersten Reihe das zweistündige Rennen in Angriff nahmen.

Für Schmüser war leider nach einem Sturz bereits kurz nach dem Start das Rennen beendet. Hentschel setzte sich zunächst an die Spitze und gewann auch die Klasse 1. Doch von hinten kamen Henry und Felix Strauss mit viel Schwung und lockerem Fahrstil heran. Henry holte seinen Rückstand früh auf und überholte Hentschel, um die Führung zu übernehmen. Somit sicherte er sich den Sieg in seiner Gästeklasse vor seinem Bruder Felix und gewann auch die inoffizielle Gesamtwertung des Tages.

[ Fotogalerie/Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Bereits über 100 Nennungen zum Saisonauftakt in Reetz – Crimmitschau startet am 27.03. mit der Anmeldephase

0

Der Saisonauftakt in Reetz am 13.04. verspricht bereits jetzt Spannung. Seit 15 Tagen ist die Online-Nennung geöffnet, und mittlerweile haben sich über 100 Fahrer angemeldet. Darunter befinden sich auch die Spitzenfahrer der letzten Saison. Besonders vielversprechend ist Leon Hentschel (BETA), der die Saison mit einem Laufsieg beim Finale perfekt abschloss. Er hat, ebenso wie Felix Bähker (KTM), die Marke gewechselt, und in den nächsten Tagen wird auch Milan Schmüser einen Wechsel bekanntgeben.

Zum fünften Mal wird der MSC Burg Eisenhardt e.V. am Reetzer Mühlenberg ein Rennen zur DOWATEK HardEnduroSeries Germany ausrichten. Die Strecke im Fläming hat somit bereits eine Tradition in der Serie. In der Saison 2020 waren sie der einzige Ausrichter, der trotz der Coronakrise die Erlaubnis für den Lauf erhalten hatte. Seitdem ist das Interesse in Brandenburg immer weiter gewachsen, und die Strecke wurde für die Teilnehmer zunehmend zu einer geeigneten Hardenduro-Strecke.

Auch jetzt wurde bereits einiges vorbereitet, und es werden neue anspruchsvolle Auffahrten im „Sandkasten“ zum Leben erweckt.

Die Startplätze sind auf 150 Teilnehmer begrenzt, daher sollte man sich beeilen, um noch einen Startplatz zu ergattern. Aktuell kann man sich noch über folgenden Link anmelden: www.hardenduro-germany.de/registration-5-reetzer-hardenduro-13-04-2024

Luminus Energie HESG Kids starten ebenfalls in Reetz in die Saison

Nachdem die HESG Kids in der letzten Saison in Reetz pausiert hatten, werden sie dieses Mal dabei sein und ebenfalls den Saisonauftakt in Reetz erleben. Mit dem neuen Namenspartner Luminus Energie hat die HESG Organisation einen neuen starken Partner an ihrer Seite. In Reetz werden die Kinder auf den 50- und 65 ccm Bikes eine rund 3 Minuten lange Schleife erwarten. Sie fahren 2 Rennen über je 15 Minuten.

Die 85 ccm-Klasse wird wie üblich im Gruppenrennen gewertet.

Hier befindet sich die Nennung für den Saisonauftakt der Luminus Energie HESG Kids anmelden: www.hardenduro-germany.de/registration-hesg-kids-reetz-13-04-2024

Crimmitschau mit neuen Highlights

Auch für den Lauf in Crimmitschau (27./28.04.24) beginnt die Onlinenennung bereits in 6 Tagen (27.03. 12:00 Uhr). Der Lauf wird wieder an 2 Fahrtagen ausgetragen. Bereits am Samstagabend (27.04.) findet wie im Vorjahr ab 18:00 Uhr der ACE Bikes PrologAward statt. Teilnehmer, die an diesem Prolog nicht teilnehmen können, haben dennoch die Möglichkeit, am Sonntag (28.04.) an den Rennläufen teilzunehmen. Diese Teilnehmer werden dann ans Ende der Startaufstellung in den Gruppenrennen einsortiert.

Bereits jetzt bereitet der HET Reinsdorf neue Streckenteile vor. Durch den aktiven Firmenbetrieb ändern sich jedes Mal die Strecken, sodass die Fahrer jedes Jahr neue Highlights erwarten können.

Zusätzlich findet in Crimmitschau am Samstag erneut der Sächsische Offroadcup statt, und am Samstagabend als Sideevent wird ein Motorrad Limbo veranstaltet, bevor es dann ins Festzelt geht.

Neue Punktetabelle in den Wertungsklassen

In allen Wertungen werden in der Saison 2024 Punkte bis zum 20. Platz vergeben. Aufgrund der vielen eingeschriebenen Fahrer in allen Wertungen wird nun ein einheitliches System angewendet. Dies soll auch in den Klassen über die Saison hinweg die Meisterschaftsentscheidung offener gestalten.

Aktuelle Informationen der DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind immer auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien zu finden.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Neu von Polisport APT Hebel bei Enduro4you

0

Zunächst für Brembo und Braktec passend! Auslieferung ab 22.3.24!!

https://www.enduro4you.de/search?q=polisport+apt&sort=relevance&page=1&ListPrice=26%3B27&IsNew=1

Für diejenigen, die eine langlebige Alternative zu den Original Hebeln ihres Motorrades suchen. Die APT Unbreakable Levers sind genau wie die originalen Hebel geformt und mit der APT-Technologie von Polisport hergestellt, die ein hohes Maß an Widerstand im Falle eines Sturzes garantiert, so dass der Hebel sich verbiegt und nicht bricht .Darüber hinaus sorgt der horizontal ausgerichtete Edelstahlstreifen auf der Innenseite des Hebels dafür, dass er sich auch bei normalem Gebrauch nicht verformt.

Racebericht DEM Dahlen: Die WM Piloten Sydow und Norrbin führen das Feld an

Bei frischen Temperaturen, aber gutem Wetter startete der zweite Lauf zur Internationalen Deutschen Enduromeisterschaft in der Heidestadt Dahlen. 300 Fahrer stellten sich der anspruchsvollen Strecke, die von den DEM-Startern dreieinhalb Mal absolviert werden musste. In der vierten Runde wurde eine Schleife herausgenommen, da die Piloten sonst zu lange unterwegs gewesen wären.

Anders als ursprünglich geplant, war Titelverteidiger Luca Fischeder nicht am Start. Das Mitglied des Dahlener Vereins zog es vor, für die WM zu trainieren.

Anders handelte Albin Norrbin, der amtierende Junioren-Weltmeister seiner Klasse Junioren 2, der nach Dahlen kam, um zu trainieren.

Duell Sydow gegen Norrbin

Ein Fernduell lieferten sich den ganzen Tag über Sydow und Norrbin. Ein Fernduell deswegen, weil der Schwede aufgrund seines Nichtstarts beim Saisonauftakt in Tucheim im hinteren Teil der A-Lizenz starten musste. Dadurch wurde er auch mehrmals von langsamen Fahrern aufgehalten, was Sydow natürlich entgegenkam.

Der Chemnitzer konnte alle Prüfungen für sich entscheiden und souverän gewinnen. Im Ziel lobte er dann mehrere Förderer des Sports: „Der MSC Dahlen hat uns eine perfekte Strecke vorbereitet, und auch die Fans waren zahlreich erschienen.“

Auch an sein Team der Sherco Academy hatte er lobende Worte für das ideale Bike.

Um den dritten Platz wurde besonders zwischen Chris Gundermann und Davide von Zitzewitz gekämpft. Erst im letzten Test konnte Gundermann mit minimalem Vorsprung noch an von Zitzewitz vorbeigehen. Somit standen gleich drei Klassensieger auch auf dem Championatspodest.

Fynn Hannemann

Lob gab es von allen Seiten auch für Fynn Hannemann. Der Treburer konnte bereits im zweiten A-Lizenz-Rennen den elften Championatsplatz erreichen. In seiner Klasse Junioren 1 wurde er Zweiter hinter Leon Thoms.

Das nächste Rennen findet als Sprintenduro am 27./28.04. in Grosslöbichau statt.

[ Fotogalerie/Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Breaking News: Trotz starker Internationaler Konkurrenz gelingt Sydow in Dahlen der zweite Streich

Bei erneut bestem Wetter ging es für die Fahrer der Deutschen Enduromeisterschaft traditionell nach Dahlen zum zweiten Saisonlauf. Mit dabei waren erneut viele starke internationale Teilnehmer.

Erneut wurde die Strecke in Form einer 8 angelegt, wodurch der Service für die Teams zweimal im Fahrerlager durchgeführt werden konnte. Die Strecke präsentierte sich dabei in Bestform, denn erneut blieb die erwartete Schlammschlacht aus, sodass auch die bekannten Dahlener Hotspots alle angefahren werden konnten.

Von Beginn an zeigte Jeremy Sydow seine Klasse und ging in Führung. Der als Gast startende Albin Norrbin, auch in der WM einer der starken Gegner Sydows, hatte wenig auszurichten gegen den Chemnitzer. Zur Verteidigung des amtierenden Junior-2-Weltmeisters muss man allerdings sagen, dass er im hinteren Feld starten musste und auf den Prüfungen immer Fahrer überholen musste.

Sydow siegte somit nach dem Auftaktlauf erneut in der E1 sowie natürlich im Championat.

Die weiteren Klassensieger:

Enduro 2: Chris Gundermann

Enduro 3: Albin Norrbin

Junioren 1: Leon Thoms

Junioren 2: Felix Melnikoff

Alle Ergebnisse: https://zeitnahme-dataservice.de/dahlen2024/main.html

[ Fotogalerie/Bestellmöglichkeit ]

Fotos aller Teilnehmer vorhanden. Anfragen mit Angabe der Startnummer und des Namens per E-Mail an info@dg-design.net senden. Vorschaufotos werden unverbindlich zugesendet.

Fotos: DG Design / Denis Günther

Fotos: DG Design/Denis Günther

Albin Norrbin

DOWATEK HardEnduroSeries Germany: Der MC Isolator sorgt für einen gelungenen HESG Rideday

0

In der Zeit der Corona-Krise wurde in der HESG-Organisation die Idee des HESG Ridedays geboren, hauptsächlich weil keine Rennveranstaltungen möglich waren und um den Teilnehmern überhaupt etwas anbieten zu können.

Diese Idee wurde nun jedoch wieder aufgegriffen, und mit dem MC Isolator fand der HESG Rideday als Saisonauftakttraining statt. Der Verein hatte auf der Neuhaus-Schierschnitzer „Biene“ eine ideale Strecke abgesteckt, und die Fahrer konnten sich bereits 4 Wochen vor dem Saisonauftakt austoben. 39 Teilnehmer kamen nach Neuhaus-Schierschnitz und sorgten für das typische HESG-Flair. Jeder half sich gegenseitig und konnte so lernen. Auch die Spitzenpiloten Max Faude, Lenny Geretzky, Eric Seifert und Marcel Teucher standen zur Hilfe bereit und hatten einige Tipps für die Fahrer.

Auch wenn das Wetter nicht ideal war und sich Sonne mit Regenschauern abwechselte, reisten am Ende alle zufrieden wieder ab.

„Es war ein sehr guter Trainingstag, der nun sicherlich auch 2025 vor der Saison stattfinden wird. Danke auch an den MC Isolator für das Bereitstellen der Strecke und für das Catering in der Mittagspause. Ebenfalls noch an unsere Fahrer, die den Rideday so gut angenommen haben“, bilanzierte ein sichtlich zufriedener Denis Günther von der Serienorganisation.

ACE Bikes HESG Talentpool mit erstem Kennenlernen

Vor Ort kam es auch zu einem ersten Kennenlernen der Fahrer des ACE Bikes HESG Talentpools. Bis auf Henry Strauss und Leon Volland, die verhindert waren, trainierten Emil Kessler, Raven Lippold und Lenny Oehmig erstmals gemeinsam. Als Trainer standen den Talenten Marcel Teucher und Eric Seifert zur Seite.

Der erste Saisonlauf findet am 13.04.2024 in Reetz statt. Die Online-Anmeldung ist unter folgendem Link weiterhin möglich: www.hardenduro-germany.de/registration-5-reetzer-hardenduro-13-04-2024

Aktuelle Informationen der DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind immer auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien zu finden.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel, DG Design/Denis Günther