7.1 C
Börnichen
Freitag, April 18, 2025
Start Blog Seite 248

Startet die Nascar als erste Motorsportserie das Comeback ?

Eigentlich berichten wir auf motorsport-life.com nicht über die Amerikanische Nascar Serie, zu breit ist das Feld des Motorsports weltweit. Bei dieser Meldung machen wir aber einmal eine Ausnahme da diese ein großer Schritt in die Normalität sein könnte.

DAYTONA BEACH, Fla. (30. April 2020) – NASCAR kündigte heute seine Rückkehr zum Rennsport für den 17. Mai an, der den Auftakt zu einer Reihe von Rennen bilden wird, die sieben Veranstaltungen in drei Serien auf zwei Rennstrecken – Darlington Raceway und Charlotte Motor Speedway – umfasst.
Die NASCAR Cup Series, die NASCAR Xfinity Series und die NASCAR Gander RV & Outdoors Truck Series werden jeweils ihre erste Veranstaltung seit Mitte März auf der Rennstrecke ausrichten.

Was folgt, ist ein einzigartiger Zeitplan, der Wochenmitte-Rennen zur besten Sendezeit und ein NASCAR-Kronjuwel – den Coca-Cola 600 auf dem Charlotte Motor Speedway – in seinem traditionellen Memorial Day Weekend, das zum sechzigsten Mal in Folge zu Gast ist, umfasst.

Jede der NASCAR-Rückkehrveranstaltungen wird ohne die Anwesenheit von Fans durchgeführt. Weitere Programmanpassungen werden in der Zukunft bekannt gegeben.
„NASCAR und seine Teams sind begierig und aufgeregt, zum Rennsport zurückzukehren, und haben großen Respekt vor der Verantwortung, die mit einer Rückkehr zum Wettbewerb einhergeht“, sagte Steve O’Donnell, NASCAR Executive Vice President und Chief Racing Development Officer. „NASCAR wird in einem Umfeld zurückkehren, das die Sicherheit unserer Konkurrenten, Offiziellen und all jener in der lokalen Gemeinschaft gewährleistet. Wir danken den lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Offiziellen und medizinischen Experten sowie allen in der Branche für die beispiellose Unterstützung bei unserer Rückkehr in den Rennsport, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren leidenschaftlichen Fans die Rückkehr der Autos auf die Rennstrecke zu verfolgen“.

CHARLOTTE, NORTH CAROLINA – APRIL 24: The sign outside Charlotte Motor Speedway is seen on April 24, 2020 in Charlotte, North Carolina. A proposed schedule shows NASCAR is preparing plans for a possible return to racing in May at Darlington, South Carolina. (Photo by Streeter Lecka/Getty Images)

„Wir freuen uns, die FOX NASCAR-Saison wieder in unseren Äther zu empfangen, um eine Rückkehr zum Live-Sport, einen Schritt in Richtung Normalität und eine dringend benötigte Ablenkung in diesen beispiellosen Zeiten zu bieten“, sagte Mark Silverman, Präsident, National Networks, FOX Sports. „Wir sind zwar begeistert, an die Rennstrecke zurückzukehren, aber die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und aller Rennteilnehmer hat für uns oberste Priorität. Wir werden weiterhin im Gleichschritt mit unseren Partnern bei NASCAR und an den Rennstrecken arbeiten, um alle nationalen und lokalen Gesundheitsrichtlinien zu befolgen“.

Nach gründlicher Zusammenarbeit mit Beamten des öffentlichen Gesundheitswesens, medizinischen Experten sowie staatlichen und Bundesbeamten hat die NASCAR einen umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsplan umgesetzt. In Übereinstimmung mit der CDC, der OSHA und den Empfehlungen der Landes- und Kommunalverwaltungen wird fast jeder Aspekt der Durchführung der Veranstaltung erheblich verändert, darunter auch:

  • Eintägige Veranstaltungen;
  • Obligatorische Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung während der gesamten Veranstaltung;
  • Gesundheitsuntersuchungen für alle Personen vor dem Betreten der Anlage, während des Aufenthalts innerhalb der Anlage und beim Verlassen der Anlage;
  • Protokolle zur sozialen Distanzierung während der gesamten Veranstaltung;
  • Strikte Begrenzung der Anzahl der Personen, denen Zugang zu jeder Anlage gewährt wird

Während die NASCAR auf die Durchführung dieser Ereignisse hinarbeitet, wird die Sanktionsbehörde weiterhin mit den staatlichen und lokalen Behörden auf der Grundlage von Trends und lokalen Einschränkungen zusammenarbeiten.
Die internen Verfahren für den Wettbewerb bleiben weitgehend unverändert, obwohl NASCAR die Regeln für alle Trainings während dieser Anfangsphase aufheben und sich jeder für alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Coca-Cola 600 qualifizieren wird.

Foto: Chris Graythen/Getty Images, / Streeter Lecka/Getty Images

Coronavirus – Außensportanlagen dürfen ab Montag in Sachsen unter Auflagen wieder genutzt werden

Nach der gestrigen Kabinettssitzung wurde beschloßen das in Sachsen Sportanlagen wieder öffnen dürfen. Dabei wird betont das keine Sportart davon ausgeschlossen wird. Sachsen bringt damit ein klares Signal für den Sport.

Pressemitteilung:

Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller begrüßt die Regelung, wonach Sportvereine Außensportanlagen ab Montag unter Auflagen wieder nutzen können. Die Mitglieder der Staatsregierung haben sich in ihrer heutigen Kabinettssitzung darauf verständigt.

»Wir schließen keine Sportarten aus, machen aber zur Bedingung, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern ebenso einzuhalten ist wie die geltenden Hygienevorschriften. „

„Auch beim Training an der frischen Luft müssen wir uns stets bewusst sein, dass wir uns nach wie vor einem Infektionsrisiko aussetzen«, sagte Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller. »Unsere Sportlerinnen und Sportler sehnen sich danach, ihr Training zum Teil wieder aufnehmen zu können. Deshalb freue ich mich über die neue Regelung, die ein wichtiges Signal für den Breitensport und das Vereinsleben im Freistaat Sachsen ist. Ich appelliere aber an alle Sportler und Trainer, nicht nur die Regeln im Spiel, sondern auch jene in der Pandemiebekämpfung einzuhalten«, so Wöller.

So sei neben der Abstandswahrung beispielweise wichtig, dass das Training in kleinen Gruppen stattfindet und die Händehygiene eingehalten wird. Sportgeräte müssen nach dem Training gereinigt werden.

Foto: DG Design / Denis Günther

DNLS powered by VCO künftig live auf SPOX.com

Die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie konnte eine weitere populäre Online-Plattform für die Ausstrahlung ihres Livestreams gewinnen. In Zusammenarbeit mit Seriensponsor VCO sind die Rennen des virtuellen Nordschleifen-Championats künftig auf SPOX.com zu sehen.

Die DNLS powered by VCO begeistert die Motorsport- und eSports-Racing-Fans mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld aus bekannten Rennfahrern und professionellen Simracern, die sich auf der anspruchsvollen Nürburgring Nordschleife packende Drei-Stunden-Rennen liefern. Weltweit verfolgen die Fans das Renngeschehen im Internet im Rahmen von Live-Streams und auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Die neue Kooperation mit SPOX macht es nun möglich, die DNLS powered by VCO einem noch breiteren Publikum zu präsentieren.

„Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit SPOX“, sagt Christian Stephani, der Geschäftsführer der VLN VV GmbH & Co. KG. „Die Tatsache, dass nun bereits Mainstream-Medien auf uns aufmerksam werden und uns eine Plattform bieten, zeigt, dass wir mit der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie den Zahn der Zeit getroffen haben.“ Florian Haasper, CEO Virtual Competition Organisation, ergänzt: „Die Plattform SPOX.com ist aus unserer Sicht ideal geeignet, eSports-Racing der Extraklasse – bei dem der reale Motorsport auf professionelles Sim-Racing trifft – zu präsentieren. Gemeinsam werden wir spannende Geschichten rund um die Rennen erzählen, und natürlich jede Menge Action auf der Strecke bieten.“

Neben den Live-Übertragungen plant SPOX.com eine umfassende Rahmenberichterstattung mit zahlreichen Interviews und Hintergrund-Berichten rund um die DNLS powered by VCO.

Das vierte von insgesamt neun Rennen auf der digitalen Nordschleife findet bereits am 2. Mai 2020 statt. Rennstart für das Eibach 3h-Rennen, das dann auch erstmalig auf SPOX.com live übertragen wird, ist 13 Uhr.

Manuel Lettenbichler zeigt exklusiv seine zwei Renntransporter

0

Auf die Frage, welches Auto perfekt für den Einsatz bei Endurorennen ist, hat WESS Champion Manuel Lettenbichler gleich zwei Antworten: sowohl seinen selbst ausgebauten Transporter als auch den „ready to go“ Motorrad-Camper, die er in seinem neuesten Video vorstellt.

Welche Fahrzeugvariante ist am besten für den Einsatz beim Motocross oder Enduro? Da gibt es viele Möglichkeiten vom PKW mit Anhänger bis zum luxuriösen Wohnmobil mit riesiger Heckgarage. Manuel Lettenbichler setzt in seinem Fuhrpark gleich auf zwei Pferde: zum einen den selbst ausgetüftelten und ausgebauten Mercedes Sprinter, zum anderen den Weinsberg „CaraBus OUTLAW“ auf Fiat Ducato Basis, der von Haus aus direkt für den Motorradeinsatz konzipiert wurde und für jedermann zu kaufen ist.

In dem Video stellt er beide Fahrzeuge ausführlich vor und gibt dabei viele Tipps und Tricks, was beim Ausbau zu beachten ist und auf welche Lösungen er für den Selbstausbau gekommen ist.

Anregungen für den eigenen Transporter gibt es im rund 20-minütigen Interview auf dem Weber-Werke YouTube Kanal: https://youtu.be/A1tTgwtUEPI .

Die Weber #werkeholics im Netz:

Hashtag: #werkeholics

Web: www.werkeholics.de

Facebook: @weberwerke

Instagram: @weberwerke

YouTube: „Weber-Werke“

MAXXIS HardEnduroSeries Germany: Absage Heaven or Hell Xtreme Enduro Crimmitschau

0

Lange hat man gehofft, dennoch muss nun die Absage des Heaven or Hell Xtreme Enduro Crimmitschau erfolgen.

„Bis zum Renntermin am 30./31.05. ist leider nicht genügend Zeit um eine große Veranstaltung wie das Heaven or Hell Xtreme Enduro zu organisieren. Ebenfalls zu unsicher ist derzeit noch die Lage aufgrund des Corona Virus, was aufgrund der Richtlinien eine Veranstaltung unmöglich macht.“ so Serienorganisator Denis Günther.

In der Tat hat der HET Reinsdorf bis zur letzten Sekunde gehofft, um die Absage noch zu verhindern. Das Verbot von Großveranstaltungen bis 31. August hat in der letzten Woche auch den anvisierten Ersatztermin im August endgültig zerstört.

Somit wird in dieser Saison der Lauf in Crimmitschau leider ausfallen müssen und kann auch nicht zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Wie es mit den weiteren Läufen der HESG weitergeht wird geprüft.

Die Serienorganisation um Denis Günther ist dabei aber weiterhin zuversichtlich: „Wir planen aktuell mit 2 Modellen wie es weitergehen kann. Da sich die Lage aktuell wöchentlich ändert, hoffen wir bis zum nächsten geplanten Lauf im Juli Klarheit zu haben, ab welcher Größe eine Veranstaltung als Großveranstaltung zählt. Sollte die Saison erst im September starten können, haben wir auch einen Plan in der Hinterhand um für alle eine zufriedenstellende Lösung anzubieten.“

Aktueller Terminkalender:

04.07. 1. Reisersberger HardEnduro / Reisersberg (Termin abhängig von behördlichen Regelungen)

13.09. Melz Exdraehm / Meltewitz

10.10. 1. Reetzer HardEnduro / Reetz

24.10. Tenneco Extreme Enduro Neuhaus-Schierschnitz (Neuer Termin)

31.10. ISEGRIM ENDURO Schwepnitz

Weitere Infos zur MAXXIS HardEnduroSeries Germany sind immer aktuell unter www.hardenduro-germany.de zu finden.

Foto: lucasaurichphotography / Lucas Aurich

Audi richtet Engagement im Motorsport neu aus

0

Auf seinem Weg zum Anbieter bilanziell CO2-neutraler Premiummobilität richtet Audi das Motorsport-Programm der Marke neu aus: Ihr Engagement in der Tourenwagen-Rennserie DTM werden die Vier Ringe nicht über die Saison 2020 hinaus verlängern. Dies hat der Vorstand der AUDI AG auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie beschlossen und der Internationalen Tourenwagenrennen e.V. an diesem Montag mitgeteilt. Damit steht der erfolgreiche Einsatz in der Formel E und im Kundensport künftig im Mittelpunkt der Motorsport-Aktivitäten von Audi. Die Marke ist seit dem Start der populären rein elektrischen Rennserie im Jahr 2014 in der Formel E vertreten. Audi Sport ABT Schaeffler ist mit 41 Pokalen das über die Jahre erfolgreichste Formel-E-Team. Jenseits der Rennstrecke will Audi bereits im Jahr 2025 rund 40 Prozent seines Absatzes mit Elektroautos und Plug-in-Hybriden erzielen.

„Audi hat die DTM geprägt und die DTM hat Audi geprägt. Das demonstriert, welche Power im Motorsport liegt – technologisch und emotional“, sagt Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstandes der AUDI AG. „Mit dieser Energie werden wir unseren Wandel zum Anbieter sportlicher, nachhaltiger Elektromobilität vorantreiben. Wir fokussieren uns deshalb auch auf der Rennstrecke und fahren konsequent um den Vorsprung von morgen. Die Formel E bietet dafür eine sehr attraktive Plattform. Ergänzend prüfen wir für die Zukunft weitere progressive Motorsport-Formate.“

Audi blickt auf eine überaus erfolgreiche Vergangenheit in der DTM zurück. Mit 23 Meistertiteln, darunter elf Fahrertiteln, sowie 114 Siegen, 345 Podiumsplatzierungen, 106 Pole-Positions und 112 schnellsten Runden hat Audi die DTM von 1990 bis 1992 und ab 2000 geprägt. Mit drei von drei möglichen Meistertiteln, zahlreichen Podiumsplatzierungen und vielen weiteren Rekorden war 2019 die bisher erfolgreichste DTM-Saison der Unternehmensgeschichte.

An diese Erfolge will Audi in der Saison 2020 anknüpfen und sich mit einer erfolgreichen Titelverteidigung in allen drei Meisterschaften von den DTM-Fans verabschieden. „Wir hoffen, dass sich die aktuell schwierige Situation schnell bessern wird und wir in diesem Jahr noch einige DTM-Rennen fahren können“, sagt Entwicklungsvorstand Hans-Joachim Rothenpieler. „Das hätten die Fans verdient, die ITR, unsere Fahrer und auch unsere Teams und Partner, die nun ausreichend Vorlauf haben, um sich für die Zeit nach 2020 neu aufzustellen. Erfolgreicher Motorsport ist ein wichtiger Teil der Audi-DNA und wird dies auch bleiben.“ 

Foto: Audi Communications Motorsport / Michael Kunkel

SSR Performance: Startklar für erste Saison im ADAC GT Masters

Neuzugang im ADAC GT Masters: Nach einem vielversprechenden Gaststart im vergangenen Jahr in Hockenheim bestreitet SSR Performance 2020 seine erste komplette Saison in der „Liga der Supersportwagen“. Der Rennstall aus München präsentierte in der Online-Livetalkshow PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk mit dem letztjährigen Meisterschaftszweiten Christian Engelhart (33/Starnberg) und Serienrückkehrer Michael Ammermüller (34/Rotthalmünster) nicht nur sein erfahrenes Fahrerduo, sondern auch das Design seines Porsche 911 GT3 R.

Die SSR Performance GmbH wurde von einem Auto- und Motorsport-Begeisterten gegründet. Für den exklusiven Auto-Veredelungsbetrieb hat das Jahr 2020 eine besondere Bedeutung: Nach dem Umzug in ein neues High Performance Automotive Center im Norden Münchens, das über sechs Stockwerke und rund 10.000 Quadratmeter Nutzfläche verfügt, absolviert der Rennstall 2020 erstmals alle Rennen des ADAC GT Masters. Stefan Schlund, Geschäftsführer der SSR Performance GmbH, betont: „Für uns bietet die anspruchsvolle Rennserie eine hervorragende Bühne, um unsere Kompetenz im Motorsport und dem daraus abgeleiteten Sportwagen-Sektor unter Beweis zu stellen.“

Mit Christian Engelhart und Michael Ammermüller hat das Team zwei Fahrer in seinen Reihen, die bereits zahlreiche Erfolge im ADAC GT Masters und im GT-Sport eingefahren haben. Engelhart wurde 2019 Vizemeister in der „Liga der Supersportwagen“ und ist dort mit insgesamt zwölf Siegen der zweiterfolgreichste Pilot der Serienhistorie. Teamkollege Ammermüller schaffte zuletzt den Titel-Hattrick im Porsche Supercup und kehrt erstmals seit 2017 in das ADAC GT Masters zurück. Dort hat der Niederbayer bisher zwei Siege eingefahren. Michael Cap, Leiter Motorsport bei SSR, sagt: „Wir sind glücklich, dass wir mit Michael Ammermüller und Christian Engelhart zwei extrem schnelle und erfahrene GT-Spezialisten verpflichten konnten.“

In seiner ersten Saison im ADAC GT Masters wird das junge Team von SSR Performance von den erfahrenen Spezialisten von Manthey-Racing unterstützt.

Foto: MICHAEL WILFLING

Spannende Premiere und ADAC GT Masters-Stars: PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk

Motorsportfans dürfen sich am Sonntag wieder auf eine spannende Premiere freuen. In PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk präsentiert SSR Performance exklusiv seine Fahrer und die Pläne für das ADAC GT Masters. Ab 13.00 Uhr spricht Patrick Simon mit dem neuen Porsche-Team und hat weitere spannende Gäste wie Maximilian Götz und BMW-Neuzugang Joel Eriksson in der Online-Show.

Zu sehen ist PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk online im Livestream unter youtube.com/adac, auf dem Facebook-Kanal des ADAC GT Masters sowie auf adac.de/motorsport.

SSR Performance startet in diesem Jahr erstmals in eine komplette Saison im ADAC GT Masters. Bei Patrick Simon präsentiert das Team aus München in PS on Air exklusiv den Look den Porsche 911 GT3 R und die beiden Fahrer. Dazu spricht Simon mit Maximilian Götz über seine besten Erinnerungen an Oschersleben, wo an diesem Wochenende der Saisonstart geplant war. Mit ADAC GT Masters-Neuzugang Joel Eriksson, der für Schubert Motorsport antritt, spricht Simon über seine Premiere im ADAC GT Masters und das Duell mit Bruder Jimmy. Geschwister sorgen auch in der ADAC TCR Germany für Furore: Michelle und Mike Halder, beide Rennsieger in der Tourenwagenserie, und ihr Honda Civic TCR sind ebenfalls Gäste bei PS on Air.

Die vierte Folge von PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk gibt es am Sonntag, 26. April ab 13.00 Uhr live auf YouTube unter https://youtu.be/ykxeQChtbRk.

Foto: Gruppe C Photography

DTM startet neue E-Sports-Rennserie

0
Die DTM, Europas beliebte Tourenwagenserie, hat den ersten in einer Reihe von hochkarätigen E-Sports-Wettbewerben angekündigt. An der DTM esports Classic Challenge, ausgetragen in Zusammenarbeit mit RaceRoom, werden einige der besten Fahrer aus dem realen Motorsport teilnehmen – und das mit den legendärsten Fahrzeugen der DTM. Die fünf Läufe umfassende Miniserie wird an jedem Mai-Wochenende ausgetragen. 15 ehemalige und aktuelle DTM-Fahrer sowie Influencer der Rennsport-Szene treten gegen fünf Sim-Racer an, die nach dem Zufallsprinzip aus den schnellsten 100 für jede Veranstaltung gemeldeten Qualifikanten ausgewählt werden.

Die Rennen werden mit Fahrzeugen aus der bewegten Geschichte der DTM ausgetragen, zurückreichend bis ins Jahr 1992. Mit dabei: Fahrzeug-Klassiker einiger der größten Motorsport-Hersteller, darunter Audi und BMW. Dabei wird es die Classic Challenge den derzeitigen Stars des Sports ermöglichen, mit einigen der beliebtesten DTM-Autos der Geschichte Rennen zu bestreiten.

Vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie sollte die DTM-Saison 2020 ursprünglich an diesem Wochenende (24.–26. April) in Zolder (Belgien) beginnen; jetzt wird die Classic Challenge zur perfekten Alternative. Der Start des ersten virtuellen Rennens der Serie erfolgt am Sonntag, der 3. Mai, zuvor wird die Qualifikation ausgetragen.
Stimmen – DTM esports Classic Challenge

„Da reale Rennstrecken aufgrund des Coronavirus international gesperrt sind, haben wir ein enormes Wachstum in Sachen Online-Rennen erlebt. Jetzt, da die Top-Fahrer der Welt alle an Wettkämpfen teilnehmen wollen, und da High-End-PCs und erschwingliche Simulatoren die Lücke zwischen dem Realen und dem Virtuellen verkleinern, ist E-Sports bereits ein wichtiger Teil der Motorsport-Szene. Die DTM esports Classic Challenge steht jedem offen, der motiviert und gut genug ist, gegen einige der besten Fahrer der DTM anzutreten. Wer weiß, vielleicht finden wir durch diesen Wettbewerb einen neuen Sim-Racing-Superstar? Unsere Priorität ist es im Moment, die Lücke für die Fans zu schließen, die nur darauf warten, klassische DTM-Fahrzeuge in Action zu sehen – die dazu noch von einigen der größten Rennsport-Persönlichkeiten gefahren werden.“ Marcel Mohaupt, Geschäftsführer der ITR

„Wir lieben die DTM und unterstützen die Serie auf unserer Plattform seit vielen Jahren. Daher ist es fantastisch, beim ersten E-Sports-Wettbewerb der DTM dabei zu sein. RaceRoom hat viele der großartigsten Autos und Rennstrecken der DTM im Programm, darunter eine originalgetreue Nachbildung der legendären Saison 1992 – als Klaus Ludwig, Hans-Joachim Stuck und Keke Rosberg in der Serie starteten – bis hin zur aktuelleren Versionen des Sports, zuletzt aus dem Jahr 2016. Die Classic Challenge bietet die perfekte Gelegenheit, unser gemeinsames Programm zu einem guten Start zu verhelfen, indem wir reale DTM-Rennfahrer gegen einige der größten Namen der Sim-Racing-Community antreten lassen. Das wird sicher eine Menge Spaß machen, und genau wie in der Realität können wir es kaum erwarten.“ Klaus Wohlfarth, Eigentümer und Gründer von RaceRoom

Kalender – DTM esports Classic Challenge

Sonntag, 03. Mai 2020
Lauf 01 – DTM-Fahrzeuge von 1992
Sonntag, 10. Mai 2020
Lauf 02 – DTM-Fahrzeuge von 2013
Sonntag, 17. Mai 2020
Lauf 03 – DTM-Fahrzeuge von 2014
Sonntag, 24. Mai 2020
Lauf 04 – DTM-Fahrzeuge von 2016
Sonntag, 31. Mai 2020
Bonusrennen – tba.

Alle Veranstaltungen beginnen um 14:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit.
Regeln – DTM esports Classic Challenge So nimmt man teil
Die DTM esports Classic Challenge wird in Zusammenarbeit mit RaceRoom veranstaltet, womit eine langjährige Partnerschaft mit der Gaming-Marke wiederbelebt wird. Es werden klassische DTM-Fahrzeuge der Plattform zwischen den Jahren 1992 und 2016 zum Einsatz kommen. RaceRoom kann kostenlos über die Plattform Steam heruntergeladen werden. Es gibt keine Registrierung, die Teilnehmer nehmen einfach am Classic-Challenge-Wettbewerb teil, der in der Woche vor dem Rennen beginnt, und müssen auf der ausgewählten Rennstrecke eine schnelle Runde absolvieren. Die schnellsten 100 Fahrer nehmen an einer Auslosung teil, aus der fünf der Top-Qualifikanten zufällig ausgewählt werden, an dem Rennen teilzunehmen. Die Qualifikation für den ersten Lauf beginnt am kommenden Montag, den 27. April. 

So schaut man zu
Jede Veranstaltung wird live auf den Social-Media-Kanälen der DTM und des RaceRoom übertragen – weitere Details werden kommende Woche bekannt gegeben. Die Läufe werden in englischer Sprache kommentiert. Die Classic Challenge ist ein unterhaltsames Programm, das unabhängig von einer umfassenden DTM-E-Sports-Kampagne ausgetragen wird, die im Laufe des Jahres an den Start geht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf dtm.com.

Fotos: Raceroom

MAXXIS HardEnduroSeries Germany: HESG Talk #2 mit Blake Gutzeit am 26.04. live

0

In der zweiten Folge des HESG Talk spricht Serienkommentator Anton Bartel erneut mit Serienorganisatoren und den Fahrern der Serie, zu aktuellen Entwicklungen in der einzigen Hardenduro Serie Deutschlands.

Da sich derzeit fast täglich die News überschlagen und gegenüber der Premierenfolge vor 2 Wochen erneut einige Änderungen eingetreten sind, ist der erste Gesprächspartner erneut Denis Günther. Dabei wird über einen neuen Termin für Neuhaus-Schierschnitz gesprochen und wie es nun weiter geht in Sachen Terminplanung und den neuen Voraussetzungen in der Corona Krise.

Als Stargast wird diesmal Blake Gutzeit zugeschalten. Der Südafrikaner wird dabei einen Einblick in sein derzeitiges Leben geben und wie sich die Corona Krise auf den Alltag in Südafrika auswirkt. Außerdem blicken wir zurück auf seine bisherige Karriere, welche sich doch in großen Teilen auch in Deutschland abgespielt hat.

Wer Fragen an den Team Grenzgaenger Pilot hat kann diese natürlich ebenfalls im Talk stellen.

Die Folge wird am Sonntag 26.04.2020 ab 18.00 Uhr auf dem Serienyoutube Kanal ( https://www.youtube.com/c/hardenduroseriesgermany ) übertragen. Der Direktlink wird zeitnah in den Sozialen Medien der HESG publiziert.

Wer sich den ersten HESG Talk mit Marcel Teucher noch einmal ansehen möchte, kann dies unter dem folgenden Link tun: https://youtu.be/6-3DBuJLKCg

Weitere Infos zur MAXXIS HardEnduroSeries Germany sind immer aktuell unter www.hardenduro-germany.de zu finden.