8.2 C
Börnichen
Samstag, April 19, 2025
Start Blog Seite 247

Terminupdate zum ADAC MX Masters

Das ADAC MX Masters plant für das Jahr 2020 mit einer aus zwei bis drei Veranstaltungen bestehenden Rumpfsaison im September und Oktober. Angesicht des bestehenden Verbots von Großveranstaltungen in Deutschland bis mindestens zum 31. August kann ein Großteil der geplanten Rennen nicht wie vorgesehen ausgetragen werden. Vorbehaltlich behördlicher Auflagen sind derzeit Rennen in Fürstlich Drehna am 5./6. September und in Gaildorf am 12./13. September geplant. Die Austragung dieser und weiterer Rennen wird angestrebt, der ADAC steht dazu in enger Abstimmung mit den Veranstaltern.

Mit den Veranstaltern von Möggers, Tensfeld und Bielstein, deren Rennen aufgrund des Veranstaltungsverbots an ihren geplanten Terminen abgesagt werden mussten, wird eine Verschiebung der Veranstaltungen in den Herbst geprüft.

Neben dem Rennen in Aichwald werden die vom Veranstaltungsverbot betroffenen und im Juli geplanten ADAC MX Masters-Läufe in Holzgerlingen und Mölln nach Abstimmung mit den Veranstaltern in diesem Jahr nicht ausgetragen. Eine Verlegung dieser Veranstaltungen auf spätere Termine war nicht möglich.

Foto: Steve Bauerschmidt

Thury entweiht 40 Meter weiten Doppelsprung in Culitzsch

In Dominique Thurys Mathematik ergibt 1+1=1! Der Supercross-Spezialist hat vergangene Woche auf der MX Strecke in Culitzsch zwei einzelne Sprünge zu einem riesigen Doppelsprung kombiniert.

Getreu dem Weber #Werkeholics Motto „pushing the limits“ hat sich Dominique “Nique” Thury in der vergangenen Woche ein Herz gefasst und seine eigenen Grenzen sowie die der Vorstellungskraft der Motocrossstreckenbauer verschoben. Dem Husqvarna Piloten geisterte die Verbindung von zwei Tabletops zu einem einzigen Sprung auf der Strecke des MC Culitzsch schon seit einem Jahrzehnt im Kopf herum. Anscheinend hatte er in der Corona-Zwangspause genügend Zeit, um über diesen Stunt nachzudenken und hat die offizielle Streckenöffnung direkt dafür genutzt, das Projekt mit dem rund 40 Meter weiten Sprung abzuschließen.

In seinem neuesten Vlog nimmt Nique die Zuschauer von den Vorbereitungen bis hin zum atemberaubenden Sprung mit. Zu sehen gibt es das Video auf dem Weber-Werke YouTube Kanal: https://youtu.be/ueR8SJtucFw .

Die Weber #werkeholics im Netz:
Hashtag: #werkeholics
Web: www.werkeholics.de
Facebook: @weberwerke
Instagram: @weberwerke
YouTube: „Weber-Werke“

Die MAXXIS HardEnduroSeries Germany präsentiert ein Konzept für den Neustart

Im mittlerweile dritten HESG Talk hat die MAXXIS HardEnduroSeries Germany am Sonntag Abend ein Konzept für die Saisonaufnahme vorgestellt. Dabei stehen 2 Modelle zur Verfügung, die einen Neustart ermöglichen könnten.

Wir Wissen das die Konzepte aktuell nur auf dem papier existieren. Zurzeit ist noch alles ungewiss, allerdings wollen wir vorbereitet starten und unseren Fahrern die Möglichkeiten auch nicht vorenthalten.

Serienorganisator Denis Günther

Das bestmögliche Modell sieht so aus, das die Saison im Juli starten kann. Oder der Lauf in Reisersberg eventuell verschoben werden kann. Somit könnten 5 Läufe bis Ende Oktober durchgeführt werden. Um faire Bedingungen zu ermöglichen, da die Reisefreiheit noch nicht zu 100% gewährleistet ist, würde es in dieser Saison ein einmaliges Streichergebnis geben.

Im zweiten Modell würde der Saisonstart im September in Meltewitz stattfinden. Die Saison würde über den Winter bis April / Mai 2021 verlängert. Die Saisongestaltung würde dann auch in den folgenden Jahren von September bis Mai durchgeführt, um die heißen Sommer zu umgehen.

Das Worst-Case Szenario wäre das dritte Modell mit einer kompletten Absage der Saison 2020 mit einem Neustart 2021. Davon will aber logischerweise aktuell noch keiner ausgehen.

Konzept

Der komplette HESG Talk ist im Relive unter https://www.youtube.com/watch?v=8hlAZOifWM4 zu sehen. Anton Bartel hat zudem Fitnessspezialist Moritz Dudeck und HESG Pilot Einar Meyer interviewt.

Foto: TK420 / Toni Keller

Sherco Triumph im ersten Rennen während Corona in der USA

Die USA hat sich zu dem Land entwickelt, was von der Corona Krise am meisten betroffen ist. Da das Land aber so groß ist, gibt es auch Regionen die nicht so extrem betroffen sind. Vielleicht gerade deshalb ist es möglich das der Sport in das Land zurückkommt.

Mit dem Iowan Hard Enduro wurde am gestrigen 10.05.2020 das erste Rennen während Corona Krise durchgeführt. Quinn Wenzel siegte mit nur 9 Sekunden vor seinem Sherco Teamkollegen Pat Smage. Das anspruchsvolle Rennen ging über eine Distanz von 2 Stunden.

Foto: American Hard Enduro

Corvette im neuen Look: Premiere bei PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk

Wie sieht die Corvette von Callaway Competition für das ADAC GT Masters aus? Diese Frage und vieles mehr beantwortet PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk am Sonntag um 13.00 Uhr. Zu den Talkgästen von Patrick Simon zählen unter anderen Corvette-Fahrer Markus Pommer sowie die Fahrer der Audi-Mannschaft EFP CarCollection by TECE mit den beiden Audi-Werksfahrern Markus Winkelhock und Pierre Kaffer. PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk ist online im Livestream unter youtube.com/adac, auf dem Facebook-Kanal des ADAC GT Masters sowie auf adac.de/motorsport abrufbar.

Patrick Simon hat am Sonntag wieder PS-starke Studiogäste: Exklusiv in PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters zeigt Callaway Competition den diesjährigen Look der Corvette C7 GT3-R, mit Markus Pommer spricht Simon über seine zweite Saison in dem US-Dampfhammer. Mit dem kompletten Fahrerquartett und einem Audi R8 LMS ist EFP CarCollection by TECE vertreten: Markus Winkelhock, Florian Spengler, Pierre Kaffer und Elia Erhart sprechen über das Team und ihre Pläne für 2020.

Exklusive Einblicke gibt es auch aus der ADAC TCR Germany. Luca Engstler stellt die Hyundai-Mannschaft Engstler Motorsport vor und TCR-Ass Antti Buri spricht über seinen zu Wechsel zu Hyundai.

PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk läuft am Sonntag, 10. Mai ab 13.00 Uhr live auf YouTube unter dem folgendem Link: https://youtu.be/bt_lfLgjWJE

Foto: Gruppe C Photography

Tschechien und USA planen den Enduro Wettbewerbsstart

Während in Deutschland noch kein konkretes Datum bekannt ist, plant Tschechien und auch die USA an einen Einstieg in den Motorsport nach Corona. Sicherlich mit Beschränkungen aber der Neustart steht unmittelbar bevor.

USA

Bereits am Wochenende des 16./17.05. soll der erste GNCC Lauf in Aonia Pass stattfinden. Dabei gelten die Allgemeinen Richtlinien, die wohl überall auf der Welt die gleichen sein werden:

– Waschen Sie sich oft die Hände
– vermeiden Sie es, anderen die Hand zu schütteln oder in engen persönlichen Kontakt zu kommen
– in den Ellenbogen husten
– Wenn Sie krank sind, bleiben Sie zu Hause.
– Wenn Sie wirklich krank sind, gehen Sie ins Krankenhaus
– keine Panik

Tschechien

Für uns in Deutschland ist dabei sicherlich unser Nachbarland Tschechien von größerer Bedeutung. Dort soll im Juni in Uhlirske Janovice der Auftakt zur Tschechischen Meisterschaft stattfinden. Ab 25. Mai sind in Tschechien Veranstaltungen bis 500 Teilnehmer erlaubt, unter dieser Grenze bleibt die Veranstaltung somit sollte einen Start nichts im Wege stehen.

Der Kalender sieht aktuell so aus:

06./07.06 Uhlířské Janovice

20./21.06. Trstěnice

11./12.07. Vysoká Pec

Aktuell sind die Grenzen nach Tschechien noch geschlossen, aber eventuell wird es ab Mitte Juni möglich sein die Grenze ins Nachbarland zu überschreiten. Die Aktuelle Regelung der Grenzkontrollen läuft bis 13. Juni.

Foto: DG Design / Denis Günther

MAXXIS HardEnduroSeries Germany: Der dritte HESG Talk mit Einar Meyer und Moduletics live am 10.05. 18.00 Uhr

Auch wenn heute alles nach Berlin schaut, da das Bundeskanzleramt die neuen Regeln für die nächsten Wochen beschließt, schaut auch die MAXXIS HardEnduroSeries Germany nach vorn. Um einen aktuellen Überblick zu geben wird am kommenden Sonntag (10.05. 18.00 Uhr) erneut ein HESG Talk stattfinden.

„Wir wollen 3 Modelle vorstellen wie es mit der Serie weitergehen wird. Es gibt einige gute Ansätze wo wir hoffen das sich die bestmöglichste Lösung realisieren lässt. Deshalb rate ich allen am kommenden Sonntag auf unserem Youtube Kanal vorbeizuschauen.

Zusätzlich begrüßen wir Einar Meyer im Talk, er ist einer unserer Serienjunioren und wird über die ersten beiden Jahre plaudern. Ebenfalls zu Gast ist Moritz Dudeck von Moduletics, er verrät wie sich die Fahrer bestmöglich vorbereiten können in der aktuell schweren Zeit.“  blickt Denis Günther voraus auf den nächsten Sonntag.

Moduletics ist ein junges Unternehmen was seit diesem Jahr einer der Serienpartner der MAXXIS HardEnduroSeries Germany ist und für Sportler Trainingspläne und auch Ernährungstipps gibt. Nähere Infos dazu sind vorab unter www.moduletics.de zu finden.

Serienkommentator Anton Bartel führt auch durch den dritten Talk.

Die Folge wird am Sonntag 10.05.2020 ab 18.00 Uhr auf dem Serienyoutube Kanal ( https://www.youtube.com/c/hardenduroseriesgermany ) übertragen. Der Direktlink wird zeitnah in den Sozialen Medien der HESG publiziert.

Auf dem Kanal können auch die letzten beiden Talks noch einmal angeschaut werden.

Weitere Infos zur MAXXIS HardEnduroSeries Germany sind immer aktuell unter www.hardenduro-germany.de zu finden.

Fotos: TK420 / Toni Keller

Ein Blick hinter die Garagen-Kulissen bei Kevin Gallas

Kevin Gallas lässt seine Fans hinter die Kulissen seiner Garage blicken und erklärt, wa-rum er sich damit einen Traum erfüllt hat.

In einer neuen Videoreihe stellen die Weber Werkeholics ihre Garagen, Motorräder und Fahr-zeuge vor. Dabei bekommt man einen privaten Einblick in die Infrastruktur der Profisportler und einige Überraschungen zu sehen, die sich hinter den verschlossenen Toren befinden.
Den Startschuss zu „Weber Werkeholics Cribs“ macht Kevin Gallas, der gleich eine bunt gemischte Palette seiner Zweiräder vorstellt. Er spricht von seinen aktuellen Plänen und Umbau-ten und erklärt dabei auch noch warum seine Werkstatt für ihn gut ausgestattet ist, wo er aber auch noch etwas verändern möchte. Wie gewohnt, können die Fans über die Kommentarfunktion unter dem Video ihre Fragen an Kevin stellen.

Den Blick in Kevins Garage gibt es hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Ln5-IjnTigw

Die Weber #werkeholics im Netz:
Hashtag: #werkeholics
Web: www.werkeholics.de
Facebook: @weberwerke
Instagram: @weberwerke
YouTube: „Weber-Werke“

Spannung bis zur letzten Kurve: BMW-Sieg Doppelsieg in der DNLS powered by VCO

Das Eibach 3h-Rennen wird als echter Rennsportkrimi in die Geschichte der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO eingehen: Die Entscheidung um den Sieg fiel zwischen Laurin Heinrich im BMW Z4 GT3 von BS+Competition und Kay Kaschube im Schwesterfahrzeug in den Farben des Team BMW Bank erst auf den letzten Metern. Der Showdown fand in der Hohenrain Schikane statt. Die Kontrahenten kollidierten und schlugen in die Streckenbegrenzung ein. Waidwund schleppten sich die beiden „Zettis“ ins Ziel – Kaschube auf Platz eins und Heinrich auf zwei. Nur 0,903 Sekunden dahinter fuhren Alex Arana und Agustin Canapino im Mahle Audi R8 auf Platz drei.

Das Qualifying war erneut die One-Man-Show von Sami-Matti Trogen im Audi R8 von Williams Esports. Der erst 17-jährige Finne verwies mit einer Bestzeit von 7:51,302 Minuten BMW-Werksfahrer Philipp Eng im BS+Competition Z4 GT3 um 1,272 Sekunden auf Platz zwei. Im Rennen konnte das Simracing Team des britischen Traditionsrennstalls aus der Formel 1 die Pace der erfahrenen Nordschleifen-Piloten dann aber nicht mehr mitgehen. Über weite Strecken lag die HTP-Mannschaft mit Philip Ellis, Marvin Dienst und Aleksi Elomaa im Mercedes-AMG GT3 in Führung. Am Ende leistete sich das Team dann aber einen Fehler beim virtuellen Boxenstopp und büßte die Spitzenposition ein.

„Das war einfach unglaublich. Als Startfahrer habe ich am Anfang versucht, ein bisschen Benzin zu sparen, damit wir den ersten Boxenstopp ein bisschen kürzer als üblich halten konnten. Das hat funktioniert“, sagte Bruno Spengler, der den siegreichen Z4 zusammen mit Kaschube und Nils Koch pilotierte. „Danach haben meine beiden Teamkollegen einen sensationellen Job gemacht. Sie sind super und wirklich schnell durch den Verkehr gekommen. Beide hatten eine Wahnsinns-Pace. Am Ende habe ich nervös mitgefiebert, dieses verrückte Finish war eine tolle Show. Laurin und Kay sind beide extrem starke Fahrer. Sie haben sich einen Megafight geliefert, und leider ging es auf den letzten Metern etwas drunter und drüber. Doch das passiert im Rennsport, und es zeigt, wie eng das Feld in der DNLS ist. Es ist klasse, und wir sind überglücklich über den Sieg.“

Hinter dem Spitzentrio belegten Sami-Matti Trogen und Dominik Staib im Williams Audi Rang vier. Auf den Plätzen fünf bis sieben platzierten sich die Mercedes-AMG-Teams HTP-Winward, Heusinkveld und Schnitzelalm Racing.

Seine Premiere in der DNLS feierte Smudo von der Hip-Hop-Kombo „Die Fantastischen Vier“ von Four Motors. Der Musiker teilte sich das Cokpit des Porsche 718 Cayman GT4 mit Thomas Kiefer und Matthias Beckwermert. „Das Event war sehr fair und professionell, das hat mich beeindruckt. Trotzdem wird sehr hart gefahren. Hier sind alle am Limit unterwegs“, sagte Smudo. „Auch wir müssen an uns arbeiten, denn wir sind aktuell einfach noch nicht schnell und konstant genug. Da heißt es: üben, üben, üben. Ich bin ein großer Esports-Racing-Fan und werde auch in den kommenden Rennen wieder dabei sein, sofern es zeitlich bei mir klappt. Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung.“ Der Sieg in der Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing ging an Sorg Rennsport mit den Fahrern Christian Bug und Sascha Bürger. Auf den Plätzen zwei und drei positionierten sich die Teams ad hoc gaming by mydays Erlebniswerk und SimRC.

Wiederholungstäter waren in den Klassen Cup 2 (Porsche 911 GT3 Cup) und SP3T am Werk. Für Ascher Racing pilotierten Martin Ascher und Robert Klotz den schnellsten Cup-Elfer, während CoRe SimRacing mit den Fahrern Marius Golombeck und Patrick Kubinji den schnellsten Audi RS 3 LMS fuhren. „Wir hatten einen sauberen Start und konnten uns schnell auf Position drei vorarbeiten“, sagte Golombeck. „Danach sind wir ein sauberes Rennen gefahren und haben keine Fehler gemacht. Unsere Pace und Strategie haben heute einfach gepasst. So konnten wir am Ende zehn Sekunden Vorsprung auf SimRC herausfahren und mussten diesen am Ende nur noch verwalten.“

Der fünfte Lauf der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO ist das MAHLE 3h-Rennen am 30. Mai. Auch im Vorfeld dieses Rennens können sich ambitionierte Simracer in den Klassen Cup 2, Cup 3 und SP3T über die Event-Qualifikation einen Startplatz sichern. Alle Infos gibt es unter www.vln.de/dnls.

Schumacher, Bernhard, de Silvestro: Motorsportstars live bei PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk

Motorsportstars, junge Wilde und ADAC GT Masters-Rookies stehen am Sonntag um 13.00 Uhr im Mittelpunkt bei PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk. Zu den Talkgästen von Patrick Simon zählen unter anderen der ehemalige Formel-1-Pilot und heute ADAC Formel 4-Teamchef Ralf Schumacher, der Le Mans-Sieger und ADAC GT Masters-Teamchef Timo Bernhard sowie die ehemalige IndyCar-Fahrerin und heutige Porsche-Werksfahrerin Simona de Silvestro. PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk ist online im Livestream unter youtube.com/adac, auf dem Facebook-Kanal des ADAC GT Masters sowie auf adac.de/motorsport abrufbar.

Junge Talente und Nachwuchsförderung, das sind Themen mit denen Patrick Simon in PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk mit interessanten Gästen spricht. Mit ADAC Stiftung Sport-Stiftungsrat Timo Bernhard und dem ADAC Formel 4-Erfolgspann Ralf Schumacher und Gerhard Ungar spricht er über die Nachwuchsförderung. Die ADAC GT Masters-Rookies Simona de Silvestro, Jannes Fittje und Tim Zimmermann sprechen über ihren Einstieg in das ADAC GT Masters, Alexander Tauscher über seinen Einstieg in die ADAC GT4 Germany.

Dazu dürfen sich Fans auf zwei waschechte Premieren freuen: MRS GT-Racing stellt live in PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk den Teamkollegen von Jens Klingmann im BMW M6 GT3 vor. Ralf Schumacher und Gerhard Ungar verraten, wer der dritte Pilot in ihrem Team wird, das in den vergangenen beiden Jahren in der ADAC Formel 4 alle Titel abräumte.

Die fünfte Folge von PS on Air – Der Ravenol ADAC GT Masters-Talk läuft am Sonntag, 3. Mai ab 13.00 Uhr live auf YouTube unter https://youtu.be/FPqsek8NGOY.

Foto: Gruppe C Photography