Nach einem Jahr Pause ist es endlich wieder so weit: Am 04. Mai 2025 geht das beliebte Bike&Bike Großlöbichau in seine 11. Auflage. Die einzigartige Veranstaltung, bei der ein Team jeweils aus einem Fahrradfahrer und einem Motorradfahrer besteht, begeistert seit Jahren Fans des außergewöhnlichen Team-Sports – und präsentiert sich in diesem Jahr mit einigen spannenden Neuerungen.
Neues Konzept für mehr Spannung und Fairness
Das Organisationsteam hat das Eventkonzept überarbeitet, um noch mehr Fairness und Spannung zu schaffen. Besonders die Klasseneinteilung wurde deutlich angepasst:
Pro-Klasse: In dieser neuen Wertungsklasse treten die besten Teams der letzten fünf Jahre gegeneinander an – geballte Erfahrung und sportliches Niveau sind hier garantiert.
Mixed-Klasse: Neu eingeführt wurde außerdem eine Mixed-Wertung für Teams mit gemischtem Geschlecht – ein Schritt in Richtung mehr Vielfalt auf der Strecke.
Hobby-Klasse nach Alter: Auch in der Hobby-Klasse gibt es eine Veränderung. Künftig wird hier nicht mehr rein leistungsbezogen, sondern nach dem gemeinsamen Alter des Teams gewertet. Die neuen Kategorien U80 (unter 80 Jahren) und Ü80 (über 80 Jahre) sorgen für fairere Vergleichsmöglichkeiten und spannende Teamkonstellationen.
Jetzt anmelden und dabei sein
Die Anmeldung ist ab sofort über die Website www.mstc-gembdental.de möglich. Dort finden sich auch alle wichtigen Informationen rund um das Event, die Teilnahmebedingungen und den Zeitplan.
Der Startschuss fällt wie gewohnt um 11:00 Uhr am 04. Mai 2025 – der Treffpunkt für alle, die Action, Teamgeist und sportliche Herausforderung lieben.
Besonderes Highlight: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein hochwertiges Mountainbike verlost – mitmachen lohnt sich also doppelt!
Das ADAC GT Masters Starterfeld wächst erneut: SR Motorsport by Schnitzelalm bestreitet 2025 die komplette Saison. Pilotieren werden den eingesetzten Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer 21 Jannes Fittje (25 / Langenhain) und Moritz Wiskirchen (22 / Euskirchen).
Zum ersten Mal wird das Team aus dem Allgäu beim Saisonauftakt des ADAC GT Masters auf dem Dekra Lausitzring im Rahmen der DTM vom 23. bis 25. Mai starten. Bisher absolvierte SR Motorsport by Schnitzelalm 2023 und 2024 Gaststarts auf dem Nürburgring und in Hockenheim. Dabei gelangen zwei Podiumserfolge sowie eine Pole-Position.
Jannes Fittje ist kein Unbekannter im ADAC GT Masters. Er fährt seit 2020 in der GT3-Nachwuchsliga des ADAC und feierte bisher zwei Siege und sechs Podiumsplatzierungen. „Ich freue mich sehr mit SR Motorsport im ADAC GT Masters an den Start zu gehen. Die letzten Jahre war ich immer vorne mit dabei, aber am Ende hat das letzte Quäntchen Glück gefehlt, um die Meisterschaft zu gewinnen. Es ist in diesem Jahr auch ganz klar das Ziel, um den Titel zu fahren und ihn dann am Ende auch hoffentlich zu holen“, sagt Fittje.
Moritz Wiskirchen sammelte mit dem Mercedes-AMG GT3 von SR Motorsport by Schnitzelalm bereits Erfahrungen in anderen Serien sowie bei zwei Gaststarts im ADAC GT Masters und kann den Saisonauftakt kaum erwarten. „Die Serie war seit meiner Kindheit ein Traum von mir und dass dieser jetzt wahr wird, freut mich natürlich sehr“, so Wiskirchen. „Ich glaube, dass Jannes und ich gut zusammenpassen und wir auf jeden Fall vorne mitfahren können!“
Teamchef Thomas Angerer arbeitet derzeit am Einsatz eines zweiten Mercedes-AMG GT3 und sucht die richtigen Piloten. Die Begeisterung bei SR Motorsport by Schnitzelalm ist groß, die komplette Saison in der GT3-Nachwuchsliga des ADAC bestreiten zu können. „Es freut mich besonders, dass wir mit Moritz, der in den vergangenen zwei Jahren bereits mit uns zusammengearbeitet hat, den Aufstieg schaffen. Ich glaube, dass wir mit Jannes Fittje einen erfahrenen und starken Fahrer als Partner für ihn haben. Wir brennen auf die Saison und sind stolz darauf, dass wir in dieser hochwertigen GT3-Serie die komplette Saison bestreiten“, sagt Angerer.
Gerd Ruch war mit dem Ford Mustang 5.0 GT ein echter Publikumsliebling. Von 1988 bis 1995 startete der Berliner mit seinem eigenen Team Ruch Motorsport in über 100 DTM-Rennen. Als Privatfahrer trat Ruch gegen die Werkskonkurrenz an. Mit viel Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz bekam er schnell Kultstatus. Über 30 Jahre nach Ruchs letzten DTM-Rennen im legendären Mustang feiert Ford dieses Jahr sein Comeback. Das DTM-Renndebüt der beiden Mustang GT3 von HRT Ford Performance wird Ruch beim Auftakt in Oschersleben (25. bis 27. April) live vor Ort verfolgen und auch an der Autogrammstunde mit den DTM-Fahrern teilnehmen. Im Interview spricht Ruch über die DTM-Rückkehr von Ford, besondere Fan-Momente und das Leben als Underdog im Profi-Motorsport.
Wie hat es sich angefühlt, beim offiziellen DTM-Testtag in Oschersleben ein paar Runden in Ihrem alten Ford Mustang zu drehen? Für mich war es ein riesiger Spaß. Auch wenn wir nur Demorunden gefahren sind: Es ist immer wieder schön, in diesem Fahrzeug zu sitzen. Einige Tage nachdem ich erfahren habe, dass Ford mit dem Mustang in die DTM zurückkehrt, bekam ich einen Anruf von Stefan Mücke. Er hat meinen alten Mustang neu aufgebaut und sagte mir, dass HRT Ford Performance gerne etwas mit mir machen möchte. Ich war überrascht, dass diese Anfrage von so hoher Stelle kam und man sich nach so vielen Jahren überhaupt noch an uns erinnert.
Das DTM-Comeback des Ford Mustangs hat eine große Euphorie ausgelöst. Wie erklären Sie sich diese Begeisterung? Ich glaube, das liegt an der besonderen Zeit, die wir damals in der DTM erlebt haben. Es war eine großartige Atmosphäre, an die sich die Leute gerne zurückerinnern. Die DTM aus der damaligen Zeit versprüht auch nach Jahrzehnten noch ihren ganz eigenen Charme. Noch heute kommen Leute mit Autogrammwünschen auf mich zu. Der Mustang war eines der ersten Autos, mit dem sich die Leute identifizieren konnten. Eines, das man auch auf der Straße sieht. Ich bin überzeugt, dass auch die GT3-Version die Zuschauer der DTM begeistern wird.
Wie kam es zu Ihrer Faszination für den Ford Mustang? Das war offen gesagt ein Zufall. Der Mustang war einfach das Auto mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Meine Begeisterung für Amerika ist erst danach entstanden. Ich habe in den USA 16.000 Dollar für 540 PS bezahlt – das war unschlagbar. Eine Motorrevision kostete rund 4.000 bis 5.000 Dollar, während man für einen Motor von BMW oder Mercedes schnell 80.000 Mark hinlegen musste.
In der DTM waren Sie als Privatfahrer in der Rolle des Underdogs. Woher kam die Motivation, gegen die Profis und Hersteller anzutreten? Ich wollte immer gegen die Großen kämpfen und in der DTM fahren. Das war mit so einem kleinen Budget natürlich wie David gegen Goliath, aber mit unglaublich viel Herzblut. Am Donnerstagabend habe ich noch an dem Auto geschraubt, danach wurde es eingeladen und wir sind zur Rennstrecke gefahren. Viel Schlaf gab es für mich nicht, weil ich ja noch eine Firma hatte. Für uns galt damals in der DTM, den Anschluss zur Spitze nicht zu verlieren und möglichst oft die Zielflagge zu sehen.
Sie sind in Hockenheim mal auf dem zehnten Platz in die Punkte gefahren. Welche Erinnerungen haben Sie daran? Das war ein schönes Erlebnis, die Zuschauer haben sich damals sehr für uns gefreut. Allerdings lag unser Fokus eigentlich immer auf dem Kampf mit den Privatfahrern wie Georg Severich und Günther Murmann. Wenn wir uns gegen sie behaupten konnten, war das für uns ein Erfolg. Generell war meine gesamte Zeit in der DTM ein Höhepunkt für mich.
Als Privatfahrer mit Ihrem eigenen Team waren Sie ein echter Publikumsliebling. Gab es besondere Momente mit den Zuschauern? Die Treffen mit den Fans waren immer sehr positiv. Teilweise standen die Leute schon am Aufbautag mit ihren Alben bei uns am Zelt und wollten Autogramme haben. Verblüffend war auch, wie gut informiert die Fans teilweise waren. Manche kannten mein Leben besser als ich selbst, das war schon bemerkenswert.
Würde es Sie reizen, den aktuellen Ford Mustang GT3 zu fahren? Darüber habe ich mit dem Team schon gesprochen. Das würde ich natürlich gerne mal machen. Für mich ist aber immer wichtig: Wenn ich mit anderen Autos fahren, möchte ich auf keinen Fall etwas kaputt machen. Aber grundsätzlich wäre das sicherlich etwas, was mich reizen würde.
Auch das zweite Rennen der Saison – diesmal ausgetragen in Reetz – entwickelte sich zu einem erfolgreichen Renntag, sowohl für die AUNER HESG als auch für den ausrichtenden MSC Burg Eisenhardt sowie die zahlreichen Fahrerinnen und Fahrer.
Trotz des für viele unbeliebten Sandbodens gingen erneut über 100 Teilnehmer an den Start und sorgten für ein stark besetztes Fahrerfeld. Die anspruchsvolle Strecke verlangte den Fahrern alles ab, doch die Motivation und der Ehrgeiz waren bei allen spürbar.
Besonders spannend: In Reetz erwarteten die Teilnehmenden viele neue Streckenabschnitte. Speziell das Finale bot mit seinen spektakulären Auffahrten ein echtes Highlight für Zuschauer und Aktive gleichermaßen. Fans waren auch nach Reetz viele gekommen, obwohl die Region in Westbrandenburg nicht als das große Enduro Mekka zählt.
Fakten, Hardenduro Reetz 12.04.2025
Wetter: 18 Grad, sonnig
ACE Bikes Prolog Award Sieger: Henry Strauss (KTM)
Sieger: Milan Schmüser
Schnellste Rennrunde: Henry Strauss (KTM), 13:13,006
Henry Strauss klaut Milan Schmüser im ACE Bikes Prolog Award die Show
Als Sieger von Neuhaus-Schierschnitz und aktueller Führender der ACE Bikes Prolog Award Wertung eröffnete Milan Schmüser das Rennen und ging als Erster auf die Strecke. Mit einer Zeit von 3:49 Minuten setzte er früh eine solide Marke, die jedoch erahnen ließ, dass die Abstände an diesem Tag nicht ganz so eng ausfallen würden wie gewohnt.
Direkt nach ihm startete Pascal Sadecki, der sich zwar bemüht zeigte, aber mit einem Rückstand von zwei Sekunden auf Schmüser dessen Zeit nicht unterbieten konnte. Doch noch war nicht alles entschieden – Henry Strauss, der unmittelbar nach Sadecki ins Rennen ging, zeigte eine starke Performance. Mit einer Zeit von 3:47,699 Minuten setzte er sich an die Spitze und sicherte sich damit nicht nur die vorläufige Führung, sondern auch den Sieg im ACE Bikes Prolog Award von Reetz.
Im weiteren Verlauf kam es zu kleineren Schwierigkeiten auf der Strecke: Zerfahrene Absperrbänder führten zu nicht ganz fairen Bedingungen für einige nachfolgende Fahrer. Diese durften jedoch ein weiteres Mal starten, sodass am Ende wieder für faire und vergleichbare Zeiten gesorgt war.
Die ersten Entscheidungen
Wie gewohnt fielen die ersten Entscheidungen in den Gruppenrennen. Mit einer beeindruckenden Rundenlänge von über 15 Minuten hatte der ausrichtende Verein das Maximum aus dem Gelände herausgeholt. Zudem wurden, wie bereits erwähnt, zahlreiche neue Streckenabschnitte integriert, die für zusätzliche Spannung und fahrerische Abwechslung sorgten.
Im ersten Gruppenrennen sicherte sich Rico Petzold den Sieg in der Klasse HESG-E und holte damit die vollen Punkte. Allerdings war er an diesem Tag auch der einzige Starter in dieser Wertung.
In der zweiten Gruppe gingen unter anderem die Damen ins Rennen – hier dominierte erneut Julia Bittner, die mit klarem Vorsprung den Sieg einfuhr und damit ihre starke Form unter Beweis stellte.
Die Gruppensiege in den Hauptrennen gingen an Henry Strauss und Milan Schmüser. Pro Gruppe qualifizierten sich jeweils 25 Fahrer für das große Finale, das im Anschluss unter besten Bedingungen ausgetragen wurde.
Finale: Staub und Taktik entschied das Finale
Nachdem der Morgen noch kühl und stark bewölkt begonnen hatte, zeigte sich das Wetter pünktlich zum Finale fast schon sommerlich. Die steigenden Temperaturen in Kombination mit der nun stark staubigen Strecke sorgten für zusätzliche Belastung bei Fahrern und Maschinen.
Als erstes Paar gingen die Gruppensieger Milan Schmüser und Henry Strauss ins Rennen – ein Duell, das bereits in Neuhaus-Schierschnitz für Spannung gesorgt hatte. Entsprechend hoch waren auch diesmal die Erwartungen.
Die Finalrunde hielt viele neue, spektakuläre Auffahrten bereit. Mit Respekt begutachteten die Fahrer diese Passagen vor dem Start. Was zunächst als größte Herausforderung eingeschätzt wurde, entpuppte sich letztlich als gut fahrbar – dafür wurden andere Abschnitte unerwartet anspruchsvoll.
Zahlreiche Fans säumten die Strecke und warteten gespannt auf die erste Durchfahrt. Als Erster tauchte Milan Schmüser auf, dicht gefolgt von Henry Strauss. Letzterer sah genau hier einen entscheidenden Punkt im Rennen: „Ich musste von Beginn an im Staub fahren und hatte auch keine richtige Chance vorbeizugehen.“
Gegen Rennende wurde es für Strauss zusätzlich schwierig – wegen seines kleineren Tanks musste er noch einmal zum Nachtanken anhalten, während Schmüser ohne Stopp durchfahren konnte. Bis auf einen harmlosen Sturz kurz vor Schluss lief das Rennen für Schmüser nahezu perfekt. Am Ende holte er sich erneut den Sieg, war aber dennoch kritisch mit seiner Leistung: „Es war viel anstrengender als in Neuhaus-Schierschnitz. Ich konnte zwar gewinnen, aber leicht war es nicht. Ich freue mich jetzt auf Hamma.“
Platz drei ging – wie bereits vor zwei Wochen – an Leon Hentschel. Damit entspricht das Podium auch dem aktuellen Stand in der PRO-Wertung sowie im Championat.
Spannung bei den X-Grip Junioren
Auch bei den X-GRIP Junioren ging es ordentlich zur Sache – und erneut konnte sich Pascal Sadecki den Tagessieg sichern. Trotz einiger Schwierigkeiten an den steilen Auffahrten ließ er sich nicht aus dem Konzept bringen und fuhr letztlich souverän seinen zweiten Saisonsieg ein.
Spannender wurde es dahinter im Kampf um Rang zwei. Zwischenzeitlich stritten sich bis zu fünf Fahrer um die Podiumsplätze. Letztlich hatte Jan Vavolda das nötige Quäntchen Glück und setzte sich gegen Rennende durch.
Eine beeindruckende Aufholjagd zeigte Felix Strauss. Nach einem unglücklichen Start, bei dem er lange am ersten Baumstamm festhing, schien das Rennen für ihn fast schon gelaufen. Doch er kämpfte sich entschlossen durchs Feld zurück. Dabei traf er auf Emil Kessler – ein Duell auf Augenhöhe.
Die beiden Fahrer aus dem ACE Bikes HESG Talentpool lieferten sich ein enges, spannendes Rennen mit mehreren Positionswechseln. Der Showdown folgte in der vorletzten Runde: Am „Hackschnitzelbecken“ setzte Kessler zum entscheidenden Überholmanöver an und war bereits neben Strauss – doch dann kam es zum unglücklichen Sturz, der ihn erneut viel Zeit kostete. So konnte sich Felix Strauss am Ende den dritten Platz sichern.
Bei den Senioren und Amateuren wiederholte sich das Bild vom ersten Lauf in Neuhaus-Schierschnitz: Kai Uebe gewann erneut bei den Senioren, während sich Beqirej Arbenit abermals den Sieg bei den Amateuren holte.
Luminus Energie HESG Kids mit neuen Siegern
Auch bei den Luminus Energie HESG Kids gab es spannende Rennen – und vor allem neue Gesichter auf dem Podium. Während Loris Solbrig mit seinem zweiten Sieg seine starke Form bestätigte, zeigten sich in den Klassen der 50er und 65er neue Talente ganz vorne.
Jordan Wittenberg, der den ersten Lauf noch für sich entscheiden konnte, war an diesem Wochenende beim Minienduro Europacup in Ungarn im Einsatz und somit nicht am Start. Die Gelegenheit nutzte Constantin Richter: Er sicherte sich den Tagessieg vor Louis Meier. Beide gewannen jeweils einen Lauf – da Richter jedoch im zweiten Lauf die Nase vorn hatte, wurde er auch verdienter Tagessieger.
Bei den 50ccm-Fahrern triumphierte Niklas Sonnack vom Morlinghaus Racing Team und holte sich seinen ersten Sieg in dieser Saison.
Weiter geht es für alle Klassen am 17. Mai in Hamma. Nach zwei intensiven Rennwochenenden bleibt nun etwas Zeit zur Erholung, bevor es in die nächste Runde geht. Die Online-Nennung für Hamma startet am 22. April um 12:00 Uhr. Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.
Die DTM wird auch 2025 zur Bühne für erstklassige und abwechslungsreiche Motorsport-Wochenenden. An allen acht Veranstaltungen erwartet die Zuschauer ein aufregendes Rahmenprogramm – vom ADAC GT Masters über die Porsche-Markenpokale bis hin zum vollelektrischen NXT Gen Cup. Ergänzt wird das Line-up durch Nachwuchsserien wie die ADAC GT4 Germany sowie den spektakulären Le-Mans-Prototypen aus dem Prototype Cup Germany, die mit ihrem markanten V8-Sound begeistern. Ein PS-starkes Highlight liefert die FIA European Truck Racing Championship auf dem Dekra Lausitzring. Tickets für alle DTM-Events 2025 gibt es ab 49 Euro online unter dtm.com. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
ADAC GT4 Germany Die ADAC GT4 Germany bestreitet 2025 ihre komplette Saison im Rahmen der DTM und ist in Oschersleben, beim Saisonhighlight auf dem Norisring, dem Nürburgring, Sachsenring, Red Bull Ring und beim Finale in Hockenheim dabei. Die GT4-Serie bietet packenden Motorsport und hat sich als Sprungbrett für Nachwuchs in höhere Klassen etabliert.
ADAC GT Masters Die traditionsreiche Rennserie ist 2025 bei vier DTM-Events zu Gast. Am Lausitzring startet das ADAC GT Masters in die Saison, weitere Gastspiele sind in Zandvoort, am Red Bull Ring und in Hockenheim. Zwei Fahrer teilen sich einen Boliden von BMW, Ford, Lamborghini, Mercedes-AMG oder Porsche. Am Lausitzring fährt die Serie im Langstreckenformat, bei den weiteren Auftritten im Rahmen der DTM im bewährten Sprintformat.
ADAC Tourenwagen Junior Cup Der ADAC Tourenwagen Junior Cup eröffnet jungen Fahrern den Einstieg in den Tourenwagensport. Der 150 PS starke und von einem E-Fuel angetriebene VW up! GTI garantiert als einheitliches Rennfahrzeug maximale Chancengleichheit. Die Nachwuchsklasse startet beim Auftakt in der Motorsport Arena Oschersleben und präsentiert sich dabei erstmals auf der großen DTM-Bühne.
FIA European Truck Racing Championship Ein echtes PS-Feuerwerk verspricht die Goodyear FIA European Truck Racing Championship. Die Trucks der FIA ETRC feiern 2025 ihr Debüt im Rahmen der DTM. Beim Rennwochenende auf dem Lausitzring liefern die über 1.000 PS starken Sattelzugmaschinen packende Zweikämpfe im XXL-Format. Dabei werden die Trucks ausschließlich vom klimafreundlichen Biokraftstoff HVO100 angetrieben, der aus erneuerbaren Quellen stammt und den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduziert.
Formula Regional European Championship by Alpine Auf dem Circuit Zandvoort in den Niederlanden und beim Finale in Hockenheim runden die Formelrennen der Formula Regional European Championship by Alpine das Programm ab. Die Nachwuchstalente liefern in ihren leistungsstarken und einheitlichen F3-Boliden hochklassigen Formelsport und kämpfen an zehn Rennwochenenden in acht Ländern um Siege.
NXT Gen Cup Die weltweit erste vollelektrische Junioren-Tourenwagenserie trägt dieses Jahr alle ihre Meisterschaftsläufe an DTM-Wochenenden aus. Bei vier Veranstaltungen sorgt der NXT Gen Cup für Elektro-Power – neben dem Auftakt in Oschersleben zählen auch Auftritte auf dem Norisring, dem Nürburgring und dem Sachsenring zum Kalender. Die jungen Piloten treten im bis zu 230 PS starken LRT NXT 1 auf Mini-Cooper-Basis gegeneinander an.
Porsche-Markenpokale Die Markenpokale von Porsche gehören fest zur DTM-Familie. Mit einem Teilnehmerfeld von 28 permanenten Startern liefert der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland bei sechs Events der DTM hochkarätige Action. Zusätzlich gesellt sich auch das Benelux-Championat zum Rennwochenende in Zandvoort und bringt somit doppeltes Markenpokal-Spektakel an die niederländische Nordseeküste. In beiden Serien kommt als Einheitsfahrzeug der 510 PS starke Porsche 911 GT3 Cup zum Einsatz.
Prototype Cup Germany Für Le-Mans-Flair bei der DTM sorgt der Prototype Cup Germany. Viermal treten in der anstehenden Saison Le-Mans-Prototypen der LMP3-Klasse an – am Lausitzring, auf dem Norisring in Nürnberg, auf dem Nürburgring und am Red Bull Ring in der österreichischen Steiermark. Der Prototype Cup Germany begeistert mit leistungsstarken V8-Saugmotoren und spannendem Langstrecken-Feeling.
DTM 2025 – Termine und Rahmenserien im Überblick
Motorsport Arena Oschersleben (25.–27. April 2025) ADAC GT4 Germany ADAC Tourenwagen Junior Cup NXT Gen Cup
Dekra Lausitzring (23.–25. Mai 2025) ADAC GT Masters FIA European Truck Racing Championship Prototype Cup Germany
Circuit Zandvoort (6.–8. Juni 2025) ADAC GT Masters Formula Regional European Championship by Alpine Porsche Carrera Cup Benelux Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland
Norisring (4.–6. Juli 2025) ADAC GT4 Germany NXT Gen Cup Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Prototype Cup Germany
Nürburgring (8.–10. August 2025) ADAC GT4 Germany NXT Gen Cup Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Prototype Cup Germany
Sachsenring (22.–24. August 2025) ADAC GT4 Germany NXT Gen Cup Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland
Red Bull Ring presented by VKB-Bank (12.–14. September 2025) ADAC GT4 Germany ADAC GT Masters Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Prototype Cup Germany
Hockenheimring Baden-Württemberg (3.–5. Oktober 2025) ADAC GT4 Germany ADAC GT Masters Formula Regional European Championship by Alpine Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland
In Reetz geht es bereits in Runde 2 der Meisterschaft 2025. Erneut erwartet uns ein spannender Renntag im Reetzer Sand.
Rennablauf
Auch der zweite Saisonlauf in Reetz wird im allgemeinen Modus der AUNER HardEnduroSeries Germany ausgetragen. Zunächst findet ein Prolog statt, dort fährt jeder Teilnehmer eine Runde auf Zeit. Die Ergebnisse bestimmen die Gruppeneinteilungen. Diesmal gibt es 2 Gruppen die je 1 Rennen über eine Fahrzeit von 90 Minuten bestreiten. Die besten jeder Gruppe erreichen das Finale, sollten Gastfahrer unter diesen liegen, wird der nachfolgende Fahrer der AUNER HardEnduroSeries Germany zusätzlich für das Finale zugelassen.
Im Finale auf der anspruchsvollsten Strecke des Tages wird in 55 Minuten + 1 Runde um den Sieg gefahren wird.
Zeitplan
Freitag 11.04.2025
18.30 Uhr – 19.40 Uhr Anmeldung
Samstag 12.04.2025
ab 07.00 Uhr Papier und Technische Abnahme 8.45 Uhr ACE Bikes Prolog Award
10.00 Uhr Luminus Energie HESG Kids Lauf 1
11.00 Uhr Gruppenrennen 1-2
14.50 Uhr Luminus Energie HESG Kids Lauf 2
16.00 Uhr Finale 17.15 Uhr Siegerehrung
Rahmenprogramm
PEM Energy HardEnduroSeries Village
Luminus Energie HESG Kids
Anfahrtsbeschreibung
Die Strecke des MSC Burg Eisenhardt in Reetz befindet sich zwischen den Autobahnen 2 und 9 in Brandenburg. 100 Kilometer entfernt von der Deutschen Hauptstadt Berlin. Zu erreichen ist einfach über die Autobahn Abfahrten Köselitz und Niemegk an der A9 oder Ziesar auf der A2.
Das Haupt Racing Team bringt 2025 die Marke Ford nach zehn Jahren ins ADAC GT Masters zurück. Das verkündete das Team bereits zum Ende der vergangenen Saison. Nun ist klar: HRT Ford Performance wird drei Ford Mustang GT3 einsetzen. Zum ersten Mal werden sie beim Saisonauftakt vom 23. bis 25. Mai auf dem Lausitzring im Rahmen der DTM zu sehen sein.
Die drei Mustangs gehen mit den Startnummern 2, 3 und 64 in die 19. Saison des ADAC GT Masters. Das Auto mit der Nummer 2 pilotieren Jonathan Cecotto (25 / Venezuela) und Dennis Fetzer (23 / Gießen). Rookie Cecotto war 2015 in der ADAC Formel 4 am Start und sammelte seither Erfahrungen und Erfolge in verschiedenen GT-Serien und Markenpokalen in Europa, Asien und Amerika. Sein Vater ist der frühere Formel-1- und DTM-Pilot sowie Motorrad-Weltmeister Johnny Cecotto. Teamkollege Fetzer fuhr bereits 2024 einen Gaststart im ADAC GT Masters für HRT und erzielte zwei Siege im PRO-AM Cup. Neben seinen zahlreichen Einsätzen in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie war er 2020 und 2021 in der ADAC GT4 Germany aktiv und fuhr dreimal aufs Podium.
Mit der Nummer 3 fahren Niklas Kalus (19 / Duisburg) und Max Reis (18 / Ramstein). Kalus ist neben Cecotto der zweite Rookie im Bunde. Er wechselte 2023 vom Kart- in den Automobilsport. Nach starken Leistungen in Markenpokalen schlägt der GT3-Debütant mit dem Start im Ford Mustang GT3 von HRT Ford Performance das nächste Kapitel seiner Laufbahn auf. Teamkollege Reis bestritt bereits die vergangene Saison mit dem Haupt Racing Team und fuhr direkt zum Saisonauftakt in Oschersleben aufs Podium. Am Red Bull Ring ließ der Youngster mit seiner ersten Pole Position aufhorchen.
Im Ford Mustang GT3 mit der Startnummer 64 nehmen Salman Owega (19 / Köln) und Finn Wiebelhaus (18 / Offenbach) Platz. Beide wurden als Ford Performance GT3 Junior in den Nachwuchskader von Ford berufen und verfügen bereits über Erfahrung im ADAC GT Masters. Owega wurde 2023 Meister und hat insgesamt sieben Siege sowie vier weitere Podiumsplatzierungen zu Buche stehen. Wiebelhaus erreichte in seiner Rookie-Saison 2024 Platz vier der Gesamtwertung und feierte einen Sieg sowie zwei Podestplätze.
„Es freut uns sehr, wieder drei Fahrzeuge im ADAC GT Masters an den Start bringen zu können“, sagt HRT-Geschäftsführer Ulrich Fritz. „Dies bestärkt uns in unserem Konzept der Nachwuchsförderung. Vier der sechs Fahrer waren bereits im letzten Jahr mit uns am Start und haben ein steile Lernkurve gezeigt. Das Ziel muss nun sein, diese Entwicklung weiter voranzubringen und die Debütanten gut zu integrieren. Es wird auf jeden Fall eine spannende Saison.“
Nur zwei Wochen nach dem spannenden Saisonauftakt in Neuhaus-Schierschnitz steht am kommenden Samstag (12.04.) bereits der nächste Schlagabtausch in der AUNER HardEnduroSeries Germany auf dem Programm. In Reetz erwartet die HESG-Community der zweite Saisonlauf – und alles deutet darauf hin, dass es auch diesmal wieder hochspannend wird.
Nach dem packenden Auftakt sollten auch in Reetz die Karten wieder neu gemischt werden. In der Vergangenheit sorgte der tiefe Sand rund um die Sandgrube des MSC Burg Eisenhardt immer wieder für Überraschungen. Zudem ist das Rennen in Reetz für das norddeutsche Führungstrio fast schon ein kleines Heimspiel, denn zusammen mit dem Finale in Rüdersdorf bildet es das nördlichste Gastspiel der Serie 2025.
Der MSC Burg Eisenhardt hat in den letzten Wochen seit dem Dowatek Enduro Wintercup im Februar noch einmal viel Arbeit in die Strecke investiert. So warten auch diesmal einige neue Abschnitte auf die Fahrer. Besonders die Auffahrten aus der Sandgrube wurden im Vergleich zum Vorjahr noch anspruchsvoller gestaltet. Dazu kommt: Der trockene Sandboden bietet bei Staub deutlich weniger Grip als bei feuchten Bedingungen – das Wetter könnte also wieder eine entscheidende Rolle spielen.
Wer setzt sich an der Spitze durch?
Alle Topfahrer, die schon beim Saisonauftakt in Neuhaus-Schierschnitz für eine starke Show gesorgt haben, sind auch in Reetz wieder mit dabei. Einen klaren Favoriten auszumachen, ist angesichts der Leistungsdichte in diesem Jahr allerdings kaum möglich.
Aktuell führt Milan Schmüser die Gesamtwertung mit fünf Punkten Vorsprung vor Henry Strauss an – eine Momentaufnahme, die in Reetz schnell wieder durcheinandergewirbelt werden könnte. Hinter Strauss lauern mit Leon Hentschel und Marc Wulf weitere Titelanwärter, die in der Vergangenheit bereits bewiesen haben, dass sie auf jedem Terrain bestehen können. Doch auch Pascal Sadecki sollte in Reetz nicht unterschätzt werden – vor allem im Prolog könnte er seine Erfahrung aus der Deutschen Enduro Meisterschaft wieder in schnelle Zeiten ummünzen.
Das Programm in Reetz
Los geht es am Samstag um 8:45 Uhr mit dem ACE Bikes Prolog Award, bevor anschließend das erste Kids Race und die Gruppenrennen auf dem Plan stehen. Im Gegensatz zum Auftakt in Neuhaus-Schierschnitz gibt es in Reetz wieder den gewohnten Ablauf mit zwei Gruppenrennen, bevor nach dem zweiten Luminus Energie HESG Kids Lauf um 16 Uhr das große Finale steigt.
Bereits am Freitagnachmittag und -abend sind alle Zuschauer aus der Region herzlich an der Strecke willkommen. Der entspannte Freitag bietet eine ideale Gelegenheit, sich die Strecke schon einmal anzuschauen und mit Fahrern oder der Organisation ins Gespräch zu kommen.
Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.
Reisersberg war am vergangenen Samstag Schauplatz eines spektakulären Saisonauftakts: Das 3-Stunden-Enduro lockte über 130 Fahrerinnen und Fahrer an den Start – das Teilnehmerfeld war bereits im Vorfeld restlos ausgebucht.
Am Vormittag hatten die Teilnehmer zunächst die Möglichkeit, sich beim freien Training mit der Strecke vertraut zu machen, bevor am Nachmittag der Startschuss für den dreistündigen Hauptrennen-Lauf fiel. Bereits vor der Mittagspause durften auch die Nachwuchsfahrer ihr Können unter Beweis stellen und absolvierten ihren Lauf über rund 20 Minuten.
Für internationales Flair sorgten zahlreiche Teilnehmer aus Österreich, die den ohnehin lockeren und familiären Saisonauftakt des MCC Reisersberg bereicherten. Doch trotz des entspannten Ambientes wurde auf der Strecke hart um jeden Meter gekämpft.
Besonders eindrucksvoll präsentierten sich in der Teamwertung Philipp und Max Müller, die das Rennen klar dominierten und sich souverän den Sieg sicherten.
In der Expert-Einzelwertung war es Youngster Simon Müller, der dem Rennen seinen Stempel aufdrückte. Der Nachwuchsfahrer ist sonst in der X-Grip Juniorenklasse der Auner HardEnduroSeries Germany unterwegs – diese gastiert am 12. Juli ebenfalls wieder in Reisersberg.
Überschattet wurde das Rennen jedoch von einem Zwischenfall: Nach rund zwei Stunden musste das Rennen nach einem Sturz vorzeitig abgebrochen werden. Alle Ergebnisse sind online abrufbar unter:
Finale Vorbereitungsphase in der DTM. Beim offiziellen Test- und Medientag am Mittwoch in Oschersleben bot sich den 15 Teams die Gelegenheit, die über 550 PS starken Fahrzeuge unter Wettkampfbedingungen optimal für den Auftakt (25. bis 27. April) in der Magdeburger Börde einzustellen. Erstmals fuhren die 24 DTM-Boliden mit den neuen Slickreifen von Pirelli und wurden beim erst gemeinsamen Kräftemessen von einem neuen synthetischen Kraftstoff angetrieben.
Die Tagesbestzeit der beiden insgesamt knapp acht Stunden langen Testsessions fuhr Thomas Preining (A) im Porsche 911 GT3 R von Manthey EMA. Mit 1:21,887 Minuten blieb der Champion von 2023 als einziger Pilot unter der 1:22.000-Minuten-Marke. „Es fühlt sich gut an, wieder in einem DTM-Auto zu sitzen, das sich wesentlich schärfer als ein Langstreckenauto fährt. Wir haben im Winter Testpunkte herausgearbeitet, diese in Oschersleben abgearbeitet und uns optimal auf den Saisonstart vorbereitet“, erklärte der Österreicher. Sein Teamkollege Ayhancan Güven (TR) belegte Rang zwei, Jordan Pepper (ZA) gelang auf dem 3,667 Kilometer langen Kurs die drittschnellste Zeit.
Im Fokus der Fahrer und Teams stand die Feinabstimmung ihrer DTM-Fahrzeuge mit dem neuen Slickreifen P Zero DHG von Pirelli, der in der Motorsport Arena Oschersleben zum ersten Mal zum Einsatz kam. Trockene Bedingungen bei Sonnenschein sorgten den ganzen Tag über für ideale Bedingungen. Somit erhielten die Teilnehmer in schnellen Runden sowie Longrun-Simulationen wichtige Daten mit unterschiedlichen Setups.
„Wir haben viel ausprobiert. Das Fahrzeug scheint mit den neuen Reifen etwas schneller zu sein. Insgesamt liefert ein Testtag viele einzelne Informationen, die man danach zu einem Gesamtbild zusammensetzt, um einen optimalen Saisonstart hinzulegen“, fasste Maro Engel (Monaco) vom Mercedes-AMG Team Winward zusammen. Auch Lamborghini-Pilot Nicki Thiim (DK) von Abt Sportsline beschäftigte sich ausgiebig mit dem neuen Pirelli-Pneu. „Der Reifen hat vor allem im kalten Zustand gut funktioniert. Wir haben vom Luftdruck bis zu den Sturzwerten viel experimentiert, um das Maximale herauszuholen. Das ist uns gut gelungen.“
Mit Ford und Aston Martin betraten in Oschersleben zwei Neuzugänge die DTM-Bühne und sammelten wertvolle Erfahrungen für die anstehende Saison. „Schon als Kind habe ich die DTM verfolgt und es ist ein tolles Gefühl, jetzt dabei zu sein“, sagte Gilles Magnus (B), der im Aston Martin Vantage GT3 vom Team Comtoyou Racing seine ersten DTM-Runden drehte. „Wir sind neu dabei, daher war der Test besonders wichtig. Für mich persönlich stellte das Anfahren mit kalten Reifen eine echte Herausforderung dar.“ Arjun Maini (IND) von HRT Ford Performance war mit dem DTM-Debüt des Ford Mustang GT3 zufrieden: „Man sitzt in einem legendären Fahrzeug mit sehr speziellen Eigenschaften. Daran muss ich mich gewöhnen, auch wenn ich die DTM gut kenne. Wir konnten beim Test unser Programm ohne Probleme ausführen. Dabei ging es nicht um maximale Performance. Wir wollten in erster Linie sehen, wie sich das Auto in bestimmten Situationen verhält.“
Das größte Pensum mit je 141 Umläufen spulten Ayhancan Güven und sein niederländischer Markenkollege Morris Schuring vom Manthey Junior Team ab. Insgesamt legten die Fahrer in Oschersleben 10.378 Kilometer verteilt auf 2.830 Runden zurück. Die ersten beiden Meisterschaftsläufe der DTM-Saison 2025 werden vom 25. bis 27. April ausgetragen. Tickets für den Auftakt in Oschersleben gibt es ab 49 Euro online unter dtm.com. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.
Ergebnis Pre-Season-Test 2025 1. Thomas Preining (A/Manthey EMA), 1:21,887 Minuten 2. Ayhancan Güven (TR/Manthey EMA), 1:22,211 Minuten 3. Jordan Pepper (ZA/TGI Team Lamborghini by GRT), 1:22,388 Minuten 4. Luca Engstler (Kempten/TGI Team Lamborghini by GRT), 1:22:402 Minuten 5. Jules Gounon (F/Mercedes-AMG Team Mann-Filter), 1:22,599 Minuten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.