17 C
Börnichen
Mittwoch, April 23, 2025

Die Favoriten beim bevorstehenden Motocross-Fest in Fürstlich Drehna

Mit dem Motocross in Fürstlich Drehna wird traditionell die Saison der wichtigsten deutschen Stollenserie, des ADAC MX Masters, begonnen. So auch in diesem Jahr, konkret am bevorstehenden Wochenende 26. und 27. April. Nicht zuletzt in der Hoffnung auf stabileres Wetter und angenehmere Temperaturen (wonach es derzeit auch aussieht), erfolgt der Saison-Kick-off im Süden Brandenburgs etwas später als gewöhnlich. Demzufolge sind schon einige (Vorbereitungs-)Rennen gelaufen, was hilft, die vermeintlichen Favoriten etwas genauer zu definieren.

Neben dem einen oder anderen prädikatfreien Vorbereitungsrennen am Winterende bzw. Frühjahrsbeginn fand Anfang April in Schnaitheim bereits ein Lauf zur Deutschen Motocross Meisterschaft „DMX“ statt. Bei diesem war auch die dem ADAC MX Masters gleichzusetzenden Klasse Open am Start. Dabei feierte der Gummersbacher Lukas Platt vom KTM Sarholz Racing Team den Tagessieg vor Toni Hoffmann aus Wismar vom BvZ Racing Team. Der zweifache Deutsche Open-Meister (2021 und 2023) Tim Koch aus Wormstdt vom Team Visualz Production, der ältere Bruder des deutschen Permanent-WM-Piloten und Beta-Werksfahrers Tom Koch, startete mit Tagesrang fünf noch verhalten in die Saison.

Ein paar Nummern größer bzw. die größte überhaupt ist die Motocross-Weltmeisterschaft. Bei dieser tritt so manch einer aus dem ADAC-MX-Masters-Feld sporadisch oder öfter parallel an, was natürlich in Sachen vermeintliche Favoriten eine deutlich größere Aussagekraft hat.

So zeigt ein Blick in die Ergebnislisten bzw. auf die Tabelle nach den ersten sechs MXGP 2025, dass man in erster Linie den Niederländer Roan van de Moosdijk vom Kosak Racing Team auf dem Zettel haben sollte. Der KTM-Pilot hat bisher nur den Saisonauftakt in Argentinien ausgelassen, die nachfolgenden fünf Grand Prix auf europäischem Boden allerdings allesamt bestritten. Aktuell hat er 49 WM-Punkte auf seinem Konto, mit denen er den 20. WM-Rang einnimmt. Sein bestes Laufergebnis war ein fast schon sensationeller neunter Platz in Riola Sardo auf Sardinien.

Zwei Plätze hinter ihm liegt im Ranking der Schweizer Kevin Brumann vom Team MX-Handel Husqvarna Racing, der bei allen sechs bisherigen WM-Läufen am Start war und dabei 32 WM-Zähler sammelte.

Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, muss man bei diesem Thema allerdings noch weitere Piloten beachten, welche, die bisher wirklich nur punktuell in der WM antraten, dann aber starke Leistungen zeigten. Dass man den Lokalmatador par excellence in Fürstlich Drehna, den Ortrander Maximilian Spies, zum Kreis der Favoriten rechnen muss, ist sonnenklar. Untermauern konnte das der 21-jährige KTM-Treiber vom Team Becker Racing in diesem Jahr unter anderem, indem er bei seinem bislang einzigen WM-Gastspiel 2025 in Riola Sardo mit den Heat-Plätzen 14 und 15 sowie Rang 16 in der Tageswertung für das beste deutsche WM-Ergebnis sorgte.

Einen feinen 13. Heat-Platz fuhr Noah Ludwig aus Aschersleben, ebenfalls vom KTM Sarholz Racing Team, am vergangenen Ostermontag beim MXGP of Switzerland in Frauenfeld ein. Bei insgesamt drei Grand Prix war der 20-jährige Deutsche Open-Meister des Vorjahres heuer schon am Start, sodass auch er bereits gut im Saft stehen dürfte.

Ebenfalls drei MXGP hat Cato Nickel aus Consrade vom Team Bauerschmidt Husqvarna in diesem Jahr schon auf dem Buckel. Bei diesen fuhr er drei Mal in die Punkte.

Wenngleich er, wie Kevin Brumann, alle diesjährigen Grand Prix bestritt, gelang dies Mark Scheu aus Grabenstetten vom Team SixtySeven Racing Team Husqvarna erst einmal. Dennoch sollte auch für ihn jeder Start bei den Weltbesten Gold wert sein.

Das gilt ebenso für den Österreicher Marcel Stauffer vom Osicka MX Team, der trotz nur zwei WM-Gaststarts aktuell den 24. Tabellenrang okkupiert, und auch für den Ex-Honda-Werksfahrer Mitchell Evans aus Australien vom Team Luke’s Racing – Hertrampf Gruppe, der allerdings bei seinen zwei bisherigen Auftritten unter Wert geschlagen wurde.

Und einen darf man natürlich keinesfalls vergessen – Max Nagl. Der 37-jährige Dauerbrenner aus dem bayrischen Weilheim hat zwar mit seinem Wechsel auf Triumph und ins Team Dörr Motorsport Triumph Racing powered by Krettek etwas ungewisses Neuland betreten, aber erstens war er in den letzten drei Jahren im Masters nicht zu bezwingen und in seiner bewegten (WM-)Karriere schon mit allem schnell und erfolgreich, was er unterm Hintern hatte. Als bislang fünffacher ADAC-MX-Masters-Champion (2006 und 2008 auf KTM, 2022 auf Husqvarna, 2023 und 2024 auf Honda) strebt er nun seinen vierten Titel en suite (was vor ihm noch keinem gelang) sowie seinen sechsten Titel insgesamt an, womit er alleiniger Rekordhalter wäre.

Als Titelverteidiger der direkten Masters-Nachwuchsklasse, des ADAC MX Youngster Cup, kommt der Schweizer Nico Greutmann nach Fürstlich Drehna. Der in Deutschland und in der Eidgenossenschaft lebende Pilot vom Team Cat Moto Bauerschmidt Husqvarna kommt zudem beflügelt von seinem dritten Gesamtrang nach den beiden Europameisterschaftsrennen der Klasse EMX250 im Rahmen seines Heim-Grand-Prix am Ostermontag in Frauenfeld zum diesjährigen Saisonauftakt des ADAC MX Masters.

Als weitere Nachwuchsklassen sind dabei der ADAC MX Junior Cup 125 und der ADAC MX Junior Cup 85 im Programm. Dieses beginnt am Samstag, dem 26. April, 8:00 Uhr und am Sonntag (27.4.) 8:30 Uhr.

Weitere Infos gibt es unter www.msc-fuerstlich-drehna.de sowie www.adac-motorsport.de.

ADAC MX Masters, 27. und 27. April 2025

Grobzeitplan (ohne Gewähr)

Samstag, 26.April 2025                            Sonntag, 27. April 2025

Training:                         ab 08:00 Uhr                   Warm-up:                       ab 08:30 Uhr

Last-Chance-Rennen:     ab 13:45 Uhr                   Rennen:                         ab 11:00 Uhr

Wertungsläufe:               ab 15:15 Uhr                   Autogrammstunde:         ab 12:15 Uhr

Ticketpreise

Erwachsene/Vollzahler:

Samstag o. Sonntag:                                                                                  25,00 €

Wochenende:                                                                                             35,00 €

Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahre + Schwerbehinderte:

Samstag o. Sonntag:                                                                                  12,00 €

Wochenende:                                                                                             18,00 €

Familienticket (Eltern oder Großeltern mit max. zwei Erwachsenen und deren max. zwei Kinder oder Enkel im Alter von 7 bis 15 Jahren; für jedes weitere Kind muss der normale Eintritt bezahlt werden):

Samstag o. Sonntag:                                                                                  46,00 €

Wochenende:                                                                                             70,00 €

Kinder bis 6 Jahre haben in Begleitung eines Elternteils freien Eintritt.

Text&Foto: Thorsten Horn

Denis Guenther
Denis Guenther
Denis Günther ist der Kopf vom motorsport-life.com Network. Seit 2003 hauptberuflich im Motorsport tätig ist er auf allen Rennstrecken in Europa zuhause. Egal ob Tourenwagen oder Endurosport, in allen Bereichen ist er der Experte.